Home and Office

1340 von 3771

 
8003 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. April 2022
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Home - Franz Haus Office - Franz Haus Home - Haus zur Linde Home - Haus zur Zypresse Office - Haus zur Zypresse Blick von der Fritschiwiese

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Badenerstrasse 329, 8003 Zürich, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
01.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Wohnungen
52
Anzahl Arbeitsplätze
200

Beschreibung

Zuhause zu arbeiten ist ein altes Thema in der Geschichte der Architektur. Das Gleiche gilt aber auch für die Trennung der Funktionen. Die Frage ist aus architektonischer und städtebaulicher Sicht relevant, ebenso wie aus soziologischer und jetzt auch aus epidemiologischer Perspektive.

Ausgangslage

Das Areal befindet sich an der hoch frequentierten Badenerstrasse im Westen Zürichs zwischen den Kreisen 3 und 4 und grenzt direkt an die belebte Fritschiwiese. Die behandelte Parzelle wird vom Autohaus der Franz AG geprägt. Neben dem Hauptsitz, einem von dem Architekten Stücheli projektierten zehngeschossigen Bürohaus liegt ein parallel zur Fritschiwiese gelegener Längsbau mit diversen Anbauten und ein eingeschossiges Tankstellen- und Werkstattgebäude. Die Parkfläche zwischen den Gebäuden stärkt die räumliche Unordnung und isoliert das Geviert vom sonst so lebendigen Stadtteil Zürichs.

Entwurfsidee

Der Leitgedanke der Planung ist die Doppelfunktion Wohnen und Arbeiten im Geschäftshochhaus der Franz AG und auf dem dazugehörigen Geviert. Das Franz-Haus soll partiell zu Wohngebäuden transformiert und erweitert werden. Gleichzeitig werden die umliegenden, ungenutzten Flächen durch gezielte Eingriffe mit neuen Wohn- und Arbeitsräumen erweitert. Städtebaulich, architektonisch, funktional und konstruktiv interessiert uns die Kombination der Nutzungen im gleichen Haus, der Übergang von öffentlich zu privat und auch die Eignung der neuen Wohnungen für das Home-Office.
Ziel ist es, auf dem projektierten Perimeter drei differenzierte Konzeptionen neuer Wohn- und Arbeitsformen zu entwickeln.
Die divergierenden Baukörper bauen zu den umliegenden Gründerzeitbebauungen räumlich vielfältige Beziehungen auf und lassen sich so mit dem Quartier verzahnen. Vorplätze und Öffnungen, vernetzten den Strassenraum mit dem Zwischenraum.
Der neu geschaffene Aussenraum verkörpert einen urbanen Ort der Begegnung, geprägt durch die publikumsorientierten Nutzungen (Kaffee, Kita, Quartierladen, Werkstätten) der angrenzenden Gebäude. Während Verkaufs- und Ausstellungsflächen jeweils zur Badenerstrasse ausgerichtet sind und durch Präsenz der Laufkundschaft profitieren, orientieren sich die Wohnräume in den ruhigeren Innenhof.

Projektierung

Der Eingriff orientiert sich an der vorgefundenen Heterogenität und Vielfalt des Ortes und trägt durch die Weiterführung des vertrauten Bebauungsmusters und der Aussenräume zu einer organischen Weiterentwicklung des Ortes bei. Dabei werden gezielt nur die verunklärenden Anbauten des Längsbaus und das Werkstattgebäude abgebrochen. Die Erweiterung besteht aus zwei unterschiedlichen, freistehenden Baukörpern.
Mit der Transformation des bestehenden Franzhauses von einem reinen Bürogebäude zu einem Wohn- und Geschäftshaus, wird nicht nur die bestehende Struktur erhalten, sondern auch der architektonische Ausdruck. Dieser dient als Entwurfsgrundlage für die neuen Baukörper und gibt dem Ort einen identitätsstiftenden Charakter. Der zur Zurlindenstrasse ausgerichtete Längsbau nimmt die Flucht der angrenzenden Blockrandbebauung auf und bildet eine Art Rücken für das Franz-Haus und den Innenhof. Der zur Badenerstrasse ausgerichtete Punktbau bildet einen Abschluss des Gevierts zur Badenerstrasse und akzentuiert gleichzeitig eine Beziehung zur Fritschiwiese. Das Erdgeschoss gehört in erster Linie traditionell dem Gewerbe. Gewohnt wird darüber. Erst durch diese Trennung, welche gleichzeitig Durchmischung bedeutet, entsteht ein belebter Austausch. Neue Gewerbebetriebe müssen nicht definiert oder gesucht werden, sie sind bereits vorhanden. Darüber wird in den drei Volumen rund um den Innenhof gewohnt und gearbeitet.

Besonderheiten

Die nördlichen angeordneten Büros an der lärmorientierten Badenerstrasse werden im Franz-Haus erhalten und mit südlich zurückversetzten, zum Innenhof gerichteten Wohnungen ergänzt. Diese Zweiteilung ermöglicht eine Neuinterpretation des «Home and Office». Zwei separate Kerne erschliessen das Wohnen und das Arbeiten jeweils getrennt von der Friedaustrasse her. Neben dem bestehenden Zugang für das Office, wurde die heutige Fluchttreppensituation um einen Eingangsbereich und eine Liftanlage erweitert und fungiert neu als Erschliessungskern für das Wohnen.
Das Office-Treppenhaus erschliesst aber nicht nur die klassischen Büroräumlichkeiten an der Badenerstrasse, sondern auch ein zum Wohnen gerichtetes Büro, welches als Puffer zwischen der Arbeits- und Wohnwelt dient. Diese Trennung der beiden Treppenhäuser ermöglicht das Empfangen eines externen Gastes im eigenen Büro ohne, dass dieser die eigene Privatsphäre zu durchqueren hat.
Der zur Zurlindenstrasse ausgerichtete Längsbau schafft einen Übergang vom reinen Wohnquartier zur Badenerstrasse. Das Gebäudeprogramm verfolgt den Ansatz, des gemeinsamen Wohnen- und Arbeitens. Während sich auch jeder in der Gemeinschaftswohnung in sein privates Zimmer zurückziehen kann, bilden die gemeinsamen Arbeitsräume im Wohngeschoss und im 1. Obergeschoss die Basis des kreativeren Austausches.
Der zur Badenerstrasse ausgerichtete Punktbau verbindet und trennt zugleich ein Geschäftsgebäude mit einem Wohnhaus über ihre differenzierten Geschosshöhen. Das Geschäftshaus ist nördlich zur Badenerstrasse ausgerichtet. Im südlichen Teil befinden sich die beiden Eckwohnungen. Die unterschiedlich hohen Geschosse werden durch den Kern verbunden. Die vier Podeste der zentralen Treppe ermöglichen die unterschiedlichen Niveaus zu verbinden und simultan die jeweiligen Zugänge ihrer Nutzung klar zu trennen.

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Pascal Steinmann und Dominik Koch, ETH Zürich

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192724155