Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Kornhaus Swissmill
Das bestehende Getreideverarbeitungssilo wurde von bisher 38 m auf 118 m aufgestockt. Das neue Gebäudevolumen umfasst 44 Silozellen und vergrössert die Lagermenge auf ca. 28'000 t.
Getreidesilos sind reine Betonbauten ohne Isolation. Das Getreide wird in einfache Hohlkörper aus abgerundeten Stahlbetonzellen gefüllt. Die sichtbare Struktur der Silozellen und der Statik gliedert die Flächen. Rillen zwischen den Silozellen betonen die Vertikale, Rippen sorgen für eine stabile Statik. Die Kraftlinien, beziehungsweise die Ableitungen des Gewichtes werden über Lisenen sichtbar gemacht und ausserhalb des alten Silos nach unten geführt. Die rote Farbe und die Höhe der Lisenen nimmt Bezug auf die historischen Nachbargebäude und die Trauflinie der Stadt.
Getreidesilos werden mit der Gleitschalungstechnik erstellt. Der stetige Arbeitsrhythmus des Betonierens hinterlässt subtile marmorartige Spuren. Die Betonoberfläche gehört wie die Gebäudestruktur zum symbolhaften Bild des Getreidespeichers.
Die klassischem Unterteilung und Proportionen im goldenen Schnitt gliedern das Volumen harmonisch. Der Kornspeicher wirkt monolithisch schwer und gleichzeitig leicht durch seine nuancierte Gliederung.