Laufstall Wildenstein

 
4416 Bubendorf,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Stähelin Partner architectes SA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Innen Aussen Nacht Aussen Aussen Aussen Nacht Aussen Innen Fassade Innen

Projektdaten

Basisdaten

Fertigstellung
04.2013
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
1
Grundstücksfläche
1'070'093 m²
Geschossfläche
1134 m²
Nutzfläche
802 m²
Gebäudevolumen
4805 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
1,4 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
2

Beschreibung

Das historische Ensemble von Wildenstein findet seinen Ursprung in der Schlossanlage aus dem 13. Jahrhundert, die sukzessive ausgebaut und um den Gutshof ergänzt wurde. Die baulichen Anlage bettet sich in eine eindrucksvolle Naturlandschaft ein.

Das Projekt setzt sich intensiv mit der mehrfachen Überlagerung von Schutzzonen auseinander und entwickelt aus diesem Kontext von Denkmalpflege, Naturschutz und Landschaftsschutz seine Qualitäten. In dieser besonderen Ausgangslage wird das Ensemble um ein neues Gebäude, den Laufstall, erweitert, der den bestehenden Gutshof neu interpretiert. Das Ökonomiegebäude entwickelt einen engen Dialog mit der Umgebung und setzt gleichzeitig die aktuellen Anforderungen der biologischen Landwirtschaftsproduktion um. Die Ausrichtung der Bestandsgebäude wird durch den Neubau aufgenommen und schafft ein neues Gleichgewicht mit präzise definierten Hofräumen im Ensemble.

Das Projekt invertiert das historische, grosse Satteldach und richtet es auf das typologische neue Element, den Laufhof, aus, der den zentralen Raum im Baukörper einnimmt. Der Hof bietet gute Eigenschaften hinsichtlich der Belichtung sowie der Belüftung und sichert den Tieren die beabsichtigte Bewegungsfreiheit zu. Das Futtertenn und die Liegeplätze sind um das Gebäudezentrum angeordnet und erlauben einen optimalen funktionalen Ablauf.

Die seitlichen Gebäudeschiffe entwickeln sich als Serie von Holzrahmen, die den Innenraum rhythmisieren und hierarchisieren. Die Längsfassaden werden in einer halboffenen, diagonal gesägten Holzschalung ausgeführt, die Bezüge zur hergebrachten, ländlichen Holzornamentik aufnimmt. Sie sind Vermittler der repetitiven, inneren Struktur und der umgebenden Kulturlandschaft.

Beschrieb Dach
Die grossen Satteldächer der Bestandsgebäude sind charakteristisch für das Ensemble und im städtebaulichen Ansatz war die Interpretation der Dachform ein Ausgangspunkt beim Entwurf. Durch die Positionierung des Laufhofs im Zentrum des Gebäudes neigt sich das Dach bei dem Laufstall daher nach innen und bildet ein Schmetterlingsdach aus.
Als Dacheindeckung wird eine naturgraue Wellfaserbetonplatte eingesetzt, die auf die äusseren Abschlussprofilplatten verzichtet. Der Werkstoff findet im landwirtschaftlichen Bauen eine weit verbreitete Verwendung. Der minimalistisch, reduzierte Einsatz lässt die Deckung als filigrane Abschlusschicht in Erscheinung treten.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192060461