Oppenheimturm

 
3000 Bern,
Schweiz

Veröffentlicht am 28. März 2022
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Projektdaten

Basisdaten

Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
06.2020

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
mehr als 2
Grundstücksfläche
1032 m²
Geschossfläche
240 m²
Nutzfläche
2316 m²
Gebäudevolumen
62'230 m³

Beschreibung

Das vom HEIA-Absolvent Bastien Cheseaux eingereichte Projekt besteht aus einem einzigen turmartigen Volumen und soll einen neuen kulturellen Ort für die Stadt Bern schaffen. Die Ausstellungsräume und das entworfene Forum sind eine Hommage an die Künstlerin Meret Oppenheim.

Das Projekt setzt sich wie ein Objekt zwischen die bestehenden Gebäude und die Lorrainebrücke. Es schliesst damit eine Reihe von symbolträchtigen Objekten Berns an der Hodlerstrasse ab, wie den Meret-Oppenheim-Brunnen oder das Kunstmuseum. Durch seine Lage generieren sich zwei Plätze, die den Eingang des Museums und einen Aussichtspunkt mit einer Terrasse für ein Café beherbergen werden. Das Programm besteht aus dem Meret Oppenheim Institut, das sich im Turm befindet, und einem Ausstellungsbereich, der im Untergeschoss Platz findet. Das Forum bietet Räume für den Austausch, für Ausstellungen oder auch für die Arbeit. Die Verbindungen zwischen den Stockwerken verstärken den Gemeinschaftsgeist. Grosse Öffnungen bieten einen Ausblick auf die Stadt Bern.

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Bastien Cheseaux, HEIA Fribourg
Der vollständige Projektbeschrieb ist auf Französisch publiziert.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192231549