Patterns of Neighborhood
,
Österreich
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Gesamtkonzept besteht aus zwei kreisförmigen Hügeln, welche sich aus dem Terrain erheben. Der natürliche Fluss der Bäume unterstreicht einen gekurvten Pfad, welcher sich inmitten der beiden Erhöhungen als geheimnisvoller Ort einbettet.
Mithilfe dieses Wegenetzes werden wichtige Pole wie Kirche, Gemeindehaus, Kindergarten sowie das Herz der neuen Wohnsiedlung zu einem Versammlungsbereich vereint. Bei den Gebäuden handelt es sich um ein Konzept aus unterschiedlich grossen Einfamilienhäusern. Jeder der beiden Hügel besitzt im Zentrum eine Öffnung, die einem Trichter ähnelt. Die Öffnung bildet die Erschliessung zwischen Tiefgarage und Verteiler zu den privaten Häusern. Es spannt sich eine Tiefgarage vom nördlichen zum südlichen Erdhügel, um den gesamten Bereich zwischen den Erhöhungen vor Autoverkehr zu schützen. Jeder der beiden aufgeschütteten Hügel wird durch ein Gemeinschaftshaus von der Strasse aus erschlossen.
Im Allgemeinen sollte das Gemeinschaftsgebäude Möglichkeiten von Fahrradabstellplätzen direkt im Erdgeschoss bieten sowie eine kleine Werkstätte, Abstellräume, Gästebereich für externe Besucher und einen Mehrzweckraum (Gemeinschafts-, Kinder-, Partyraum). Das Miteinander wird gefördert – gemeinsames Kochen, technische und künstlerische Fähigkeiten teilen sowie unterschiedlichste Gegenstände miteinander nutzen. Jeder hilft jedem.
Als Musterbeispiel wurde ein Gebäude genauer ausgearbeitet. Grundsätzlich besteht die Hülle aus einer Stampflehmkonstruktion, welche ebenso den Charakter «das Geschützte unter der Erde leben«» verstärkt. Jedes Gebäude wird dezent in das Erdreich abgesenkt. Es entsteht ein Höhenunterschied zwischen abgesenkter Terrasse und dem Terrain im Freien. Neugierde wird geweckt. Eine Feuerstelle als verbindender Keil zwischen tieferem und höherem Niveau lädt Nachbarn zu einem netten Beisammensein ein. Im Inneren des Gebäudes wird eine elegante Holzbox, die eine schützende und private Funktion verkörpert vom Dachstuhl abgehängt. Darin befinden sich Räumlichkeiten wie Schlafzimmer, Nasszelle und dergleichen. Die über die Fassade und Dachkonstruktion durchlaufenden Schlitze bieten den Sonnenstrahlen und dem natürlichen Tageslicht die Möglichkeit in das Innere einzudringen. Das Pattern steigernde Intimität als Hauptthema wurde in vielen Bereichen intensiv eingearbeitet und symbolisiert.
Next Generation Projekt eingereicht von: Ruech