Sanierung eines landwirtschaftlichen Anwesens
                        
                                                    1242                            Satigny,
                                                Schweiz                    
                                            Veröffentlicht am                        12. April 2023                                                                
                        LDW Sàrl Architectes
                                                                
                        Teilnahme am Swiss Arc Award                        2023                                    
Projektdaten
Beschreibung
Auf dem Hügelkamm von Satigny sind mehrere landwirtschaftlichen Gebäude um einen Hof herum angeordnet: ein Wohnhaus, eine Scheune, ein Stall, ein Raum für die Obstpresse und einer für die Lagerung von Holz sowie eine Überdachung.
Ausgangslage
Das aus Stein und Molasse geformte Ensemble wurde in einem alarmierenden Zustand vorgefunden. Der Dachstuhl des Vogelbauergebäudes war verschwunden und das Dach war völlig zusammengebrochen. Die Vegetation hatte das Innere des Gebäudes überwuchert; der Scheiterhaufen war seit mehreren Jahren eingestürzt.
Entwurfsidee
Die umfassende Sanierung ist geprägt von der Erhaltung der ursprünglichen Typologie und deren gesunder Materialien sowie der Aufwertung dieses kulturellen Erbes. Jedes konstruktive Element wurde beibehalten und soweit wie möglich wiederhergestellt. Die vorgenommenen Ergänzungen und Vergrösserungen werden durch eine zeitgenössische, moderne, aber sensible Haltung sichtbar gemacht. Eine zurückhaltende Architektur, die den ländlichen Charakter des Ortes respektiert und bewahrt.
Projektierung
Die 6-Zimmer-Wohnung liegt zwischen dem verfallenen Gebäude an der nördlichen Ecke und der alten Überdachung.
Realisierung
Die Verwendung von Massivholz und Lehm für die Renovierung des Wohnhauses wurde vorgeschlagen, um den mineralischen Charakter des Geländes zu erhalten und ein traditionelles ländliches Vokabular zu würdigen. Die Innenwände aus Lehmblöcken ermöglichen eine Feuchtigkeitsregulierung und -durchlässigkeit, die für den Fortbestand der bestehenden Molassewände notwendig ist und eine gesunde und komfortable Wohnung gewährleistet.
Durch das Anbringen mehrerer Sonden in den verschiedenen Schichten der thermischen Hülle können die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Laufe der Jahreszeiten analysiert werden.