Wohn- und Geschäftsüberbauung Rosentalstrasse

 
4058 Basel,
Schweiz

Veröffentlicht am 10. August 2018
Morger Partner Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Ansicht Rosentalstrasse Visualisierung Rosentalstrasse Fassade Wohnung Wohnung

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Rosentalstrasse 17, 4058 Basel, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2018
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
11 bis 20
Anzahl Kellergeschosse
2
Anzahl Wohnungen
81
Grundstücksfläche
1029 m²
Geschossfläche
14'564 m²
Nutzfläche
9278 m²
Gebäudevolumen
52'355 m³
Parkplätze
24

Beschreibung

Die Rosentalstrasse, die 2018 umgestaltet und aufgewertet wird, ist Teil einer wichtigen Verkehrsachse Basels. Sie verbindet, als Verlängerung von Mittlerer Brücke und Clarastrasse, die historische Innenstadt mit der Basler Messe und dem Badischen Bahnhof.

Das 13-geschossige und ca. 46 m hohe Stadthaus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Messeturm und bildet mit diesem und der benachbarten Messehalle 2 ein kompositorisches Ensemble. Um vor dem Gebäude einen Platz zu schaffen, steht der Baukörper zurückversetzt zum Messeturm. Dies ermöglicht gleichzeitig auch das Einverleiben der über 15 Jahre provisorisch eingehausten unschönen Autoeinstellrampe. Aufgrund der direkten Nachbarschaft zum Messeturm und dem gesamten anschliessenden Messeareal bildet das Gebäude einen volumetrischen Übergang zum anschliessenden Wohnquartier aus der Gründerzeit, dem Rosentalquartier mit seiner typischen Blockrandbebauung und seinen historischen Fassaden.

Über die Gliederung vom Platz entsteht eine starke Beziehung zwischen der Rosentalanlage und dem Messeplatz. Der Messeplatz wird als durchgehender Raum zwischen Riehenring und Mattenstrasse aufgespannt. Die beide Strassen und deren Baumalleen sowie der Messeneubau grenzen den Platz räumlich ab. Die bestehende Allee entlang der Mattenstrasse wird ergänzt, zum Teil zweireihig geführt und dadurch als Grünelement verstärkt. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem Entree Gewerbeflächen.

Zwei zentral angeordnete Infrastrukturkerne erschliessen in den Obergeschossen flexibel einteilbare Büror.ume und 81 verschieden grosse Mietwohnungen mit Loggia und umlaufendem Austrittsbereich. Der gesetzlich einzuhaltende Lichteinfallswinkel und die damit verbundene 3-seitige Verjüngung ab dem 7. OG des Baukörpers gibt dem Gebäude seine spezifische Form. Der architektonische Ausdruck wird bestimmt durch umlaufende sich nach unten hin verjüngende rohe Betonbrüstungen und Bandfenster aus natureloxiertem Aluminium. Drei verschiedene Gebäudetypen (Turm, Halle, Haus) finden gerade durch ihre Ungleichheit zusammen.

192057706