Sanierung Freibad Gruebi Adelboden

8 von 10

 
3715 Adelboden,
Schweiz

Veröffentlicht am 09. Juni 2020
akkurat bauatelier GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Wiederhergestelltes 50-Meter Schwimmbecken mit neuem Sprungturm und rekonstruiertem Musikpavillon vor Bergpanorama Wiederhergestelltes 50-Meter Schwimmbecken und rekonstruierter Musikpavillon Wiederhergestelltes 50-Meter Schwimmbecken mit neuem Sprungturm und Garderobentrakt vor Bergpanorama Polychromer Garderobentrakt mit Rekonstruktionen der ursprünglichen Liegen und Stühlen Wiederhergestelltes 50-Meter Schwimmbecken mit neuem Sprungturm und rekonstruiertem Musikpavillon Blick aus dem Kiosk in Richtung des wiederhergestellten 50-Meter Schwimmbeckens Restaurant Kiosk Essensausgabe mit Trinkbrunnen Wiederhergestelltes rundes Kinderbecken gefasst von der gebogenen Garderobenloggia mit Duschen Wiederhergestellte gebogene Garderobenloggia entlang dem runden Kinderbecken Sanierte feinfühlig gestaltete runde Duschkabinen beim Kinderbecken Der polychrome Zugangspavillon Luftbild der Gesamtanlage Luftbild der Gesamtanlage Historische Aufnahme der ursprünglichen Anlage: Freikörperkultur und sportliche Ertüchtigung im Zentrum der Moderne Historische Aufnahme der ursprünglichen Anlage: Freikörperkultur und sportliche Ertüchtigung im Zentrum der Moderne

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Risetensträssli, 3715 Adelboden, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2019

Beschreibung

Das historisch bedeutsame Freibad Gruebi in Adelboden wurde 1931 im Stil der Moderne vom Bäderbau-Experten Beda Hefti realisiert und 2009 unter Denkmalschutz gestellt. Die feinfühlige Sanierung im Jahr 2019 brachte das Bad wieder in seiner ursprünglichen polychromen Farbigkeit zum Erstrahlen.

Ausgangslage

Das von Beda Hefti entworfene Freibad Gruebi wurde 1931 im Stil der Moderne gebaut und ist durch die präzise in die alpine Topographie eingebetteten polychromen Bauten geprägt. Der Zahn der Zeit nagte stark an der kurzzeitig sogar von der Schliessung bedrohten Anlage und etliche Umbauten verklärten die Gesamtwirkung. So verschwand beispielsweise der ikonische Musikpavillon, das 50-Meter Becken wurde auf 25 Meter gekürzt und das runde Kinderbecken wurde geometrisch entstellt. Weiter erforderte die heutige Zeit funktionale Anpassungen an Betrieb, Statik, Sicherheit und Hindernisfreiheit.

Entwurfsidee

Im Zentrum des Projekts steht die ursprüngliche historisch bedeutsame und architektonisch herausragende Anlage von Beda Hefti. Körperkultur und sportliche Ertüchtigung waren zentrale entwurfsbestimmende Themen. Die polychrome Farbigkeit der von imposanten Bergen umgebenen Anlage ist dabei herausragend. Garderobengebäude, vorgelagertes Becken, Musikpavillon, Laubengang und rundes Kinderbecken mit gebogener Loggia ergeben ein präzise in die Topographie eingebettetes Gesamtensemble. Ziel war die Wiederentdeckung und Stärkung der bestehenden Qualitäten gepaart mit subtilen Ergänzungen, wo diese nötig wurden. Die Sanierung im Jahr 2019 war dementsprechend eine Reise zurück in die Vergangenheit. Schicht für Schicht wurde der originale Zustand in seiner ganzen Schönheit wiederentdeckt, um dem einmaligen Gesamtentwurf zu altem Glanz zu verhelfen. Mittels Farbuntersuchungen und Studium historischer Grundlagen wurde der Anlage wieder der frische Geist der Moderne eingehaucht. In aktiver Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, Bauherrschaft und Betreiber konnten die funktionalen betrieblichen Anforderungen mit hohen denkmalpflegerischen und ästhetischen Ansprüchen vereint werden.

Projektierung

Die Sanierung war eine Reise zurück in die Vergangenheit. Nach und nach - Schicht für Schicht - wurde der originale Zustand in seiner ganzen Schönheit entdeckt. Doch es brauchte vorgängig viel Überzeugungsarbeit, diesem einmaligen Gesamtentwurf zu altem Glanz zu verhelfen. Nach mehrjährigem Verfahren und dafür notwendigen Abstimmungen innerhalb der Bevölkerung konnte ein Sanierungskonzept präsentiert werden, welches die funktionalen betrieblichen Anforderungen mit hohen denkmalpflegerischen und ästhetischen Ansprüchen vereint. Den Beteiligten wurde immer mehr bewusst, was für eine einzigartige Perle in ihrem Besitz ist.
Gestalterisch war die Formensprache der 30er-Jahre massgebend, dennoch erforderte die heutige Zeit etwa Anpassungen an Statik, Sicherheit oder Hindernisfreiheit. So ging der eigentlichen Sanierung eine präzise Auslotung der Eingriffstiefe voraus. Entscheidend für die Badeanlage ist dabei das Gelände. Die Einbettung eines 50-Meter-Beckens in diese von Steilheit geprägte Geländebewegung war eine Meisterleistung, ebenso die sorgfältige Integration der weiteren Anlageteile. Daher erfolgten nur minimale Änderungen innerhalb des präzisen topographischen Gefüges. Vielmehr umfasste die Restaurierung die Wiederherstellung des Originalzustandes bzw. Pflege der vorhandenen Bausubstanz. Farbuntersuchungen und eingehendes Studium historischer Grundlagen ermöglichten es, dem Freibad die ursprüngliche Klarheit des Entwurfs zurückzugeben.

Realisierung

In den knapp 90 Jahren hatte sich das eine Beckenende gegenüber dem anderen um 12cm vertikal verschoben, was eine Ausnivellierung erforderlich machte. Das neue Becken verfügt nun über Verstärkung mit Kohlefaserlamellen und über einen Nichtschwimmerbereich. Die sichtbaren Teile technischer Optimierungen (Wasseraufbereitung etc.) waren sorgfältig zu integrieren. Der Sprungturm reduziert sich aus Sicherheitsgründen von 5 auf 3 Meter Höhe. Die Liegewiese, wie auch das Restaurant wurden vergrössert. Die angepassten Öffnungen beim Restaurant lassen sich dank eines eigens dafür entwickelten Mechanismus’ komplett hochstellen, um die Ausgabe der Speisen zu ermöglichen. Eine Neuinterpretation der damaligen Schiebefenster. Bewahren und ergänzen – ein zentrales Thema bei der Wiederherstellung dieser historisch bedeutsamen Badeanlage. Rekonstruierte Stahlrohrmöbel und restaurierte bauzeitliche Keramikplatten. Ins Gesamtkonzept passende neue Armaturen und Leuchten. Insbesondere war auch die Farbigkeit der originalen Anlageteile wiederherzustellen. Intensive Farbuntersuchungen und der Umstand, dass dieselben Farben heute bei der Firma Keim wieder erhältlich sind, ermöglichten, dass das Bad nun in denselben Farben erstrahlt wie zu seiner Bauzeit. Viele Details – etwa beim Beton des Musikpavillon – waren neu zu lösen, wobei darauf geachtet wurde, dass der elegante filigrane Ausdruck der Moderne nicht verloren ging.

Besonderheiten

Das instandgesetzte, umgebaute und revitalisierte Gruebi zeichnet sich durch ein subtiles Einhergehen von originalen und neuen Elementen aus. Allein seine Bewahrung macht es zu einem der bedeutsamsten alpinen Freibäder der Schweiz. Oder mit den Worten aus dem Kunstführer der GSK: «Das Baudenkmal ist Ausdruck der Themen der 1930er Jahre mit Freizeit, Bewegung, Vergnügen und Genuss. Es ist gelungen, mit der Sanierung diesen ursprünglichen Geist, die klare architektonische Haltung und die Stimmung des modernen Freibads wiederzubeleben. Durch die wiedererlangte Klarheit des ursprünglichen Entwurfs repräsentiert dieser Zeuge der schweizerischen Moderne keine unsorgfältige Beliebigkeit, sondern einen sensiblen Umgang mit dem Baudenkmal. Gerade angesichts der in alpinen Tourismusregionen mehr und mehr dominierenden massstabslosen Neu- bauten – Chalets, die einem Alpenstil in grotesker Weise nacheifern – ist eine Besinnung auf die gestalterische Sensibilität und Eigenständigkeit der Moderne angezeigt.»
Der unermüdliche Einsatz der Interessengruppe "Schwimmbad Gruebi" zum Erhalt und der Wiederbelebung des in die Jahre gekommen und von der Schliessung bedrohten Schwimmbades wurde denn auch mit dem Spezialpreis 2020 der Denkmalpflege ausgezeichnet.

192171841