uedo - Brandhaus
,
Schweiz
Veröffentlicht am 26. Mai 2016
Atelier M Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2016
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das Brandhaus besteht aus zwei Teilen. Im Kopfbau befinden sich auf vier Geschossen die Brandzellen für die Löschübungen. Im rückseitig anschliessenden grossen Innenhof liegt die für den Betrieb des Brandhauses notwendige Infrastruktur. Die Wände des Hofes bestechen durch ein ausgeklügeltes statisches Prinzip.
Nutzung
Im neuen Brandhaus können dank der doppelten Treppenerschliessung, im Gebäudeinnern und im Hof, mehrere Teams gleichzeitig ein Übungsdispositiv ausführen. Jedes Geschoss des Brandhauses weist eine eigene Raumstruktur auf, so dass unterschiedlichste Szenarien simuliert werden können.
Architektur
Die skulpturalen Fassaden umfassen das Brandhaus und den Innenhof und verbinden sie zu einem Gebäude. Dieses bildet mit den angrenzenden Bauten vielfältige Strassenräume. Das Relief erzeugt eine gebäudetypische Massstäblichkeit, die für die Kommunikation im Übungsbetrieb wichtig ist. Die Hauptfassade orientiert sich zum Dorfplatz und fasst ihn räumlich.
Tragkonstruktion
Innenwände und Fassade sind tragend in Beton ausgeführt. Die freistehenden Fassaden des Innenhofes werden über Knicke in der Fassadenabwicklung und reliefartig heraus- oder hineinspringende Flächen ausgesteift, das Prinzip Knitterwerk.
Die Brandzellen sind allseitig mit Schamott ausgekleidet. Die Deckenplatten und die gemauerten Wände sind mit Chromstahlankern in der Betonkonstruktion gesichert. Der Boden ist mit Pressfugen lose im Splitt verlegt.
Haustechnik
Die rauchdicht verschliessbaren Fenster der Brandzellen und eine Rauchgasabsauganlage, die für jeden Raum einzeln eingestellt werden kann, sorgen für einen umweltfreundlichen Übungsbetrieb.