Unterhalts- und Handwerkszentrum der Strafanstalt Saxerriet

10 von 20

 
9465 Salez,
Schweiz

Veröffentlicht am 22. Februar 2024
Berger & Partner Büro für Architektur Baumanagement und Bauleitung AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Projektdaten

Basisdaten

Fertigstellung
11.2022

Gebäudedaten nach SIA 416

Grundstücksfläche
1'044'229 m²
Geschossfläche
2993 m²
Nutzfläche
2472 m²
Gebäudevolumen
12'990 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
8,6 Mio. CHF

Beschreibung

Die Justizvollzugsanstalt liegt mitten im Rheintaler Riet. Alle landwirtschaftlich genutzten Gebäude und Strassen sind in einem orthogonalen Raster angeordnet. Die östlichste Gebäudereihe weist eine konsequente Nord-Süd-Firstrichtung auf. Das von Berger & Partner Architeckten realisierte Zentrum ersetzt einen bestehenden Baukörper. Trotz seiner gewerblichen Funktion fügt sich der Neubau in das überwiegend bäuerliche geprägte Ensemble. Das Gebäude ist somit eine Reminiszenz an bäuerliche Mehrzweckbauten, die die Region über Jahrhunderte geprägt haben. In der Ausformulierung war eine zeitgemässe Interpretation der «St. Galler Stallscheune» gewünscht.

Das Unterhalts- und Handwerkszentrum verkörpert mit seinem Volumen die Typologie eines regionalen landwirtschaftlichen regionalen Bauernhauses. Ein Satteldach mit weit auskragendem Dachüberstand schirmt die Fassade und den Vorplatz ab. Seitliche Wände bieten zusätzlichen Schutz und bilden eine optische Brücke zur bestehenden Bebauung. Die Stirnfassaden sind mit vertikalen Brettern überbaut. Die Belichtung erfolgt über die Längsfassaden an der Stirnseite über verglaste Tore und auf der Rückseite über Fensterbänder.

Das Hallenkonzept basiert auf einem Stützenraster von fünf mal sechs Meter, um grösstmögliche Flexibilität in der Konstruktion und Raumbildung zu erreichen. Die Primärstruktur ist mit Ausnahme des Treppenkerns frei von Wänden. Die Stahlbetonkerne sind bis ins Dachgeschoss geführt. Dies bietet die Möglichkeit, die abgehängten Decken und die Holzkonstruktion samt Dach an diesen Kernen zu stabilisieren. Das Tragwerk ist so dimensioniert, dass je nach Nutzung auch andere Raumaufteilungen möglich sind. Die Dachelemente liegen auf den Fachwerkbindern auf. Die Decken des Erd- und Obergeschosses bestehen aus beplankten Balkenlagen. Die Innenwände sind Holzständerkonstruktionen. Die Aussenwandelemente sind an den Betonstützen befestigt.

Das Projekt von Berger & Partner wurde für den Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192167288