Land Art & Earthworks

 

Veröffentlicht am 12. Januar 2023 von
Nina Farhumand

© Annik Wetter

© Annik Wetter

© Annik Wetter

Die Kunstform Land-Art verwendet Naturmaterialien wie Blätter, Äste und Steine, die gesammelt und angeordnet werden.

Die Land-Art-Bewegung hatte ihren Ursprung in den späten 1960er-Jahren, als eine Gruppe europäischer und US-amerikanischer Künstler sich daran machte, Kunst ausserhalb konventioneller und kommerzieller Räume in die freie Natur zu bringen. Es war eine Möglichkeit, den Grenzen der Galerie oder des Museums zu entkommen. Die Weite der Wüste bot die ideale Kulisse für gross angelegte künstlerische Interventionen. Ein weiteres Merkmal von Werken der Landeskunst ist ebenfalls kontextueller Natur: Indem sie die Landschaft als Leinwand verwenden, vermeiden sie die konventionellen Unterteilungen der bildenden Kunst. Schliesslich sind Land-Art-Installationen, ob temporär oder permanent, nicht in erster Linie Objekte. Sie sind Spuren: Skulpturen oder architektonische Werke, die den künstlerischen Ausdruck an einem Punkt in Raum und Zeit einfangen.

© Annik Wetter

Von temporären Land-Art-Installationen bleiben in vielen Fällen nur noch die Fotografien, die sie für die Nachwelt bewahren. Objekte, die sich in denselben Kreisen bewegen wie jedes andere Kunstwerk, wie jedes andere Artefakt. Das Gleiche gilt für permanente Installationen. Diese werden in Medien festgehalten. Gianfranco Gorgonis Fotografien von Spiral Jetty sind ein offensichtliches Beispiel dafür. Obwohl die Land-Art ursprünglich als Alternative zu den traditionellen Kunstformen gedacht war, ist es ihr nie ganz gelungen, sich davon zu lösen.

© Annik Wetter

Einige der frühesten Protagonisten machten den Westen der USA zu ihrem Freiluftatelier. Michael Heizer wählte die Black Rock Desert von Nevada als Schauplatz für Dissipate (Nine Nevada Depressions 8) (1968) und die Mojave-Wüste für Primitive Dye Painting (1969) und Five Conic Displacements (1969). Auch Walter De Maria begab sich für Cross (1968) und Mile Long Drawing (1968) in die Mojave-Wüste. Smithson schuf unterdessen seine berühmte Spiral Jetty (1970) am Ufer des Großen Salzsees in der Nähe von Rozel Point in Utah. Und Nancy Holt baute zu Beginn desselben Jahrzehnts ihre Sun Tunnels in der Great Basin Desert in Utah. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Grössenvorstellungen die Wahl des Schauplatzes für diese frühen Pioniere der Land-Art beeinflussten: Die Kunst im Freien war eine Möglichkeit, der Enge der Galerie oder des Museums zu entkommen.

© Annik Wetter

Mamco

Musée d'art moderne et contemporain

Land Art & Earthworks

Ausstellung: 5. Oktober 2022 – 29. Januar 2023

Ort: Rue des Vieux-Grenadiers 10

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 12-18 Uhr, Samstag und Sonntag von 11-18 Uhr

Weitere Informationen unter: mamco.ch

192050648