Plastik. Die Welt neu denken
Die Ausstellung «Plastik. Die Welt neu denken» erzählt die komplexe Geschichte des Kunststoffs – von der Erfindung eines revolutionären Materials über das weltweite Problem des Plastikmülls bis hin zur Suche nach nachhaltigen Alternativen.

Eero Aarnio, Pallo, Ball Chair, Globe Chair, 1963 ©Vitra Design Museum, Foto: Jürgen Hans
Plastik prägt unseren Alltag wie kaum ein anderes Material: Von Verpackungen bis Mode, von Haushaltsgeräten bis zu Möbeln, von Autos bis Architektur. Dank ihrer plastischen Formbarkeit, grenzenlosen Vielseitigkeit und günstigen Herstellung haben Kunststoffe jahrzehntelang die Vorstellungskraft von Designer*innen beflügelt. Das Vitra Design Museum widmet sich seit Ende März der Geschichte und dem utopischen Potenzial von Plastik, setzt sich aber auch mit den aktuellen Herausforderungen für Design, Wissenschaft und Politik auseinander. «Plastik. Die Welt neu denken» untersucht dessen rasante Entwicklung und Verbreitung im 20. Jahrhundert, beleuchtet die ökologischen Folgen und präsentiert Forschungs- und Designprojekte für einen neuen, nachhaltigen Umgang mit Plastik in der Zukunft.
Gezeigt werden unter anderem Raritäten aus der frühen Moderne, Objekte der Pop-Ära, aber auch zahlreiche aktuelle Entwürfe und Projekte, darunter pragmatische Innovationen, Initiativen zur Säuberung der Ozeane, Konzepte zur Wiederverwertung sowie Bioplastik auf Basis von Algen oder Pilzzellen.
Ausstellung: Plastik. Die Welt neu denken
Vitra Design Museum Gallery, Weil am Rhein
Ausstellung vom 26. März bis zum 4. September 2022
Täglich 12 Uhr bis 20 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter design-museum.de