Interview: Ästhetische Systeme und Schallschutzlösungen
Albanese Baumaterialien AG bietet eine Vielzahl von innovativen technischen Bauprodukten wie zum Beispiel Schallschutz-Stopfen für Betonwände, verschiedene Verschlusszapfen für Sichtbetonwände oder eine ästhetisch schlanke Lösung für Flachdachränder und Terrassenabschlüsse. Die Redaktion sprach mit Pino Albanese darüber, wie Architekt*innen von diesen Innovationen profitieren können.
Beim Betonbau gibt es aufgrund der modernen Schalungssysteme auf den gesamten Wänden verteilte Durchdringungen. Innen- und Aussenschalungen werden mittels Rohren auf Distanz gehalten und mit durch diese geführten Stäben und Flügelmuttern gegeneinander verspannt. Wie können die dabei entstehenden Hohlräume gefüllt werden, damit die Schallvorgaben der Wand eingehalten werden können?
Um die Schalldurchdringung zu verhindern, haben wir den BSS Akustik-Schallschutzstopfen entwickelt. Bisher mussten alle Löcher aufwendig mit Mörtel oder Steinwolle ausgestopft werden. Neben dem grossen Zeitaufwand bieten diese beiden Methoden eine Reihe von Fehlerquellen, wodurch der Schall die Wände trotzdem mühelos durchdringen kann. Unsere BSS Akustik-Schallschutzstopfen können einfach in das Distanzrohr hineingesteckt werden. Anschliessend wird dieses beidseitig mit einem Verschlusszapfen zugemacht. Damit garantiert man bei allen Schallschutzwänden – wie beispielsweise in Treppenhäusern, Liftschächten oder bei Gebäudetrennwänden – einen sicheren Schallschutz.
Aus welchem Material werden diese Stopfen hergestellt? Ist die Schalldämmung am Ende genauso gut, als wenn es keine Löcher in der Wand gäbe?
Die BSS Akustik-Schallschutzstopfen bestehen im Kern aus einem feinkörnigen Beton, der von einem Millimeter Karton umhüllt ist. Damit die BSS Akustik-Schallschutzstopfen auch bei Differenzen der Innendurchmesser der Distanzrohre immer satt sitzen, kann man die Kartonumhüllung in Wasser aufquellen lassen. Bezüglich Schallschutz erreichen Wände den gleichen Wert, als wären sie in einem Stück ohne Löcher betoniert worden.
Wie steht es um den Brandschutz? Gibt es Vorsichtsmassnahmen, damit die Brandschutznormen – zum Beispiel zwischen zwei Wohnungen – eingehalten werden?
Bei Brandschutzwänden bieten wir das rein biologische Antiflame an. Es reicht, die BSS Akustik-Schallschutzstopfen wenige Minuten lang in einem Eimer mit Antiflame einzulegen. Danach ist die Kartonumhüllung der BSS Akustik-Schallschutzstopfen dauerhaft unbrennbar. Die Betonfüllung bietet ohnehin den gleichen Brandschutz wie die Wand selbst.
Nach dem Einsetzen der Schallschutzstopfen muss anschliessend auf beiden Seiten ein Verschlusszapfen eingesetzt werden. Gewöhnlich ist dieser aus Kunststoff und verdeckt lediglich das Distanzrohr – was nicht sehr ästhetisch ist – vor allem wenn Architekt*innen eine Sichtbetonwand haben möchten. Gibt es andere Möglichkeiten?
Ja, wir bieten den Architekt*innen eine Palette schöner Verschlusszapfen für sämtliche Einlagen in Betonwänden an, die gegen aussen einen Konus aufweisen. Die Edel-Verschlusszapfen gibt es oberflächenbündig oder fünf Millimeter von der Betonoberfläche zurückversetzt. Auch verschiedene Metalloberflächen sind erhältlich.
Bieten Sie die Metalloberflächen in verschiedenen Farbtönen an? Es wäre interessant, wenn man zum Beispiel alle Metallteile eines Treppenhauses farblich aufeinander abstimmen könnte.
Standardmässig bieten wir die Oberflächen Edelstahl geschliffen, verchromt glänzend und matt, goldig glänzend und matt an. Auf Wunsch können Architekt*innen aber auch andere Oberflächenbeschaffenheiten oder Farben auswählen, die wir als Sonderanfertigung herstellen. Ausserdem sind die Verschlusszapfen auch als Kunststoffvariante in Betonfarbe erhältlich.
Albanese bietet Verschlusszapfen aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Farben an, so dass sie zur Architektur des Gebäudes passen.
In Ihrer Produktpalette finden sich auch Befestigungssysteme für Dachbrüstungen und Terrassen. Wie funktioniert das neue Uni-Fix-System?
Der Architekt bezieht die Uni-Fix-Dachrandhalter in seine Pläne und Devisierungen ein. Der Bauunternehmer bestellt diese zum gewünschten Zeitpunkt auf die Baustelle. Hier befestigt er die Uni-Fix-Dachrandwinkel gemäss Ausführungsplan der Architekt*innen mit Aluminiumnägeln auf der Decken- oder Terrassenschalung. Diese Halter dienen dem Bauunternehmer als Abschalungswinkel zur Erstellung der Deckenränder für das Dach und für die Terrassen.
Welche Vorteile hat ein Dachrandabschluss, der mit dem Uni-Fix-Winkel erstellt wurde in Bezug auf die thermischen Eigenschaften? Wie schneidet er bezüglich Wärmedurchgang im Vergleich zu den anderen genannten Lösungen ab?
Alle bisherigen Lösungen bilden – wenn nicht besondere Massnahmen getroffen werden – grosse Wärmebrücken. Diese zu eliminieren ist stets aufwendig und teuer. Mit dem Uni-Fix-System stehen nur wenige, sehr dünne Profile aus der Decke heraus. Da innen und aussen am Profil flache Dreischicht-Holzplatten befestigt werden können, wird das Abdichten und Dämmen zum Kinderspiel. Wärmebrücken können so ohne grossen Aufwand komplett vermieden werden. Dies senkt die Kosten massgeblich. Fassadenseitig kann die Aussenwärmedämmung hindernisfrei bis unter die Abdeckung geführt werden.

Auch thermisch sind Dachrand- und Terrassenabschlüsse mit dem Uni-Fix-System anderen Konstruktionen überlegen, denn sie sind fast komplett wärmebrückenfrei. | Zeichnung: Albanese Baumaterialien AG
Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit der Albanese Baumaterialien AG.