Interview: Smartes System für den Dachrand
Das Uni-Fix-System der Albanese Baumaterialien AG ist eine neue, smarte Lösung für Flachdachränder und für Terrassenabschlüsse. Die Redaktion sprach mit Pino Albanese darüber, wie Architekten von dieser Innovation profitieren und wie sie das Bauen erleichtert.

Pino Albanese ist CTO und Mitglied der Geschäftsleitung der Albanese Baumaterialien AG.
Wie funktioniert das neue Uni-Fix-System?
Der Architekt bezieht die Uni-Fix-Dachrandhalter in seine Pläne und Devisierungen ein. Der Bauunternehmer bestellt diese zum gewünschten Zeitpunkt auf die Baustelle. Hier befestigt er die Uni-Fix-Dachrandwinkel gemäss Ausführungsplan des Architekten mit Aluminiumnägeln auf der Decken- oder Terrassenschalung. Diese Halter dienen dem Bauunternehmer als Abschalungswinkel zur Erstellung der Deckenränder für das Dach und für die Terrassen.
Wie werden dann die Abdeckungen montiert?
Der Spengler oder der Dachdecker steckt den Deckenschieber in den einbetonierten Winkel und befestigt diesen auf der gewünschten Höhe. Nun kann man auf der Innenseite eine simple Dreischicht-Holzplatte befestigen, woran die Abdichtung und die Isolation ohne mühsame, zeitintensive und kostspielige Anpassungsarbeiten angebracht werden kann. Schliesslich montiert er auf dem Schiebestück die Abdeckplatte, worauf die Blechabdichtung mit Tropfnasen befestigt wird. Terrassenbrüstungen und -geländer können unmittelbar an den einbetonierten Uni-Fix-Dachrandhalter sicher und stabil befestigt werden. Zum Schluss können Aussenwärmedämmung der Fassade hindernisfrei und ohne mühsame, zeitintensive und kostspielige Anpassungsarbeiten angebracht werden. Der Dachrandhalter rationalisiert die Arbeit auf der Baustelle und bietet dem Architekten eine Lösung, die neben einer wesentlichen Zeitersparnis allen ästhetischen und dämmungstechnischen Ansprüchen gerecht wird.

Mit den Uni-Fix-System kann der Bauablauf rationalisiert werden.
Es gibt verschiedene andere Lösungen, um einen Dachrand zu konstruieren: Man kann ihn betonieren, aufmauern, aus Holz modellieren oder mit einem Z-Blech erstellen. Was sind die Vorteile, wenn man stattdessen den Uni-Fix-Winkel einsetzt?
Der Dachrandhalter rationalisiert die Arbeit auf der Baustelle. Durch die grosse Zeitersparnis werden die Kosten gesenkt. Der Architekt erhält mit dem Uni-Fix-Dachrand- und Terrassenhalter ein System, mit welchem seinen Gestaltungswünschen fast keine Grenzen gesetzt werden. Zudem minimalisiert er Wärmebrücken und kann optimal für Minergie-P Bauweisen eingesetzt werden. Bei sämtlichen herkömmlichen Systemen sind Abdichtung und Isolierung zeitaufwendig und kostspielig.
Welche Vorteile hat ein Dachrandabschluss, der mit dem Uni-Fix-Winkel erstellt wurde in Bezug auf die thermischen Eigenschaften? Wie schneidet er bezüglich Wärmedurchgang im Vergleich zu den anderen genannten Lösungen ab?
Alle bisherigen Lösungen bilden – wenn nicht besondere Massnahmen getroffen werden – grosse Wärmebrücken. Diese zu eliminieren ist stets aufwendig und teuer. Mit dem Uni-Fix-System stehen nur wenige, sehr dünne Profile aus der Decke heraus. Da innen und aussen am Profil flache Dreischicht-Holzplatten befestigt werden können, wird das Abdichten und Isolieren zum Kinderspiel. Wärmebrücken können so ohne grossen Aufwand komplett vermieden werden. Dies senkt die Kosten massgeblich. Fassadenseitig kann die Aussenisolation hindernisfrei bis unter die Abdeckung geführt werden.

Auch thermisch sind Dachrand- und Terrassenabschlüsse mit dem Uni-Fix-System anderen Konstruktionen überlegen, denn sie sind fast komplett wärmebrückenfrei.
Die Konstruktion ist sehr schlank. Wie stabil ist ein Dachrandabschluss mit Uni-Fix?
Das System ist derart stabil, dass daran bei Terrassen oder Balkonen auch Schutzgeländer befestigt werden können. Bei den Dachrändern sind auch grosse Schneelasten kein Problem. Bei der Planung unterstützen wir die Architekten, indem wir ihnen die Abstände der Winkel berechnen und die Pläne kontrollieren.
Wenn der Uni-Fix-Winkel als Terrassenabschluss verwendet wird: Wie wird das Geländer erstellt beziehungsweise mit der tragenden Konstruktion verbunden?
Das Schutzgeländer wird direkt auf den Uni-Fix-Winkel oder die Dreischicht-Holzplatte befestigt.
Gibt es Standardmasse, oder sind auch individuelle Abmessungen möglich?
Im Sortiment führen wir drei Standardmasse. Auf Sonderwünsche gehen wir ebenfalls ein und stellen sie auf Mass her. Dank der Produktion in unserem Werk können wir diese sehr schnell realisieren.

Das Uni-Fix-System ist eine einfache und stabile Lösung für Flachdächer und Terrassenabschlüsse.
Sie schreiben in Ihren Unterlagen, dass der Winkel die Sicherheit auf der Baustelle erhöht. Wie das?
Während der Bauphase kommt es häufig vor, dass bei Flachdächern das Gerüst noch nicht darüber hinaus hochgezogen ist. Hier können wir bereits beim Erstellen der Dachrandschalung ein Schutzgerüst erstellen, indem Euro-Norm Schutzgeländer-Pfosten in die Uni-Fix-Winkel eingesteckt werden. Das Schutzgeländer kann dann bis zum Hochziehen der Gerüste bestehen bleiben.
Die Albanese Baumaterialien AG entwickelt seit einiger Zeit auch Produkte für Planer. Welche anderen Produkte bieten Sie neben dem Uni-Fix-Dachrand- und Trassenhalter an?
Für Liftschächte, Treppenhäuser und Wohnungstrennwände bieten wir den BSS Akustik-Schallschutzstopfen an. Bei Betonkonstruktionen ist das Abdichten gegen Schall der Bindestellen der Schalungen sehr aufwendig. Hier haben wir einen Akustik-Schallschutzstopfen entwickelt, der einfach in die Bindestelle eingeschoben werden kann. Bei Brandschutzwänden wird er vorgängig in eine natürliche Brandschutzflüssigkeit eingelegt, wodurch der Stopfen unbrennbar wird. Im Bereich der Deckenränder bieten wir den Planern die verlorene Beton-Deckenrandabschalung «Bego» an. Mit dieser Abschalung können Deckenränder sehr präzise hergestellt werden. Ausbesserungsarbeiten und kosmetische Behandlungen fallen vollständig weg. Es bietet sich dem Architekten an, diese in die Ausschreibung aufzunehmen, um sich später Ärger auf der Baustelle zu ersparen.
Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit Albanese Baumaterialien AG.