Architektonische Integration beim Lyon-Turin-Tunnel

Mit der Matrize «Gabion» gefertigte Schallschutzwand am Basistunnel Lyon–Turin | Foto © NOE Schaltechnik GmbH
Zwei Jahre Entwicklungsarbeit
Die Planungen für den Basistunnel Lyon-Turin laufen seit den 1990er-Jahren. Ziel Den Güterverkehr von der Strasse auf die Schiene verlegen, Kapazitäten erhöhen und den CO₂-Ausstoss senken.
Der 57,5 km lange Tunnel verläuft zum Teil oberirdisch – wie zum Beispiel durch das Saint-Jean-de-Maurienne-Tal. Hier entstehen Schallschutzwände, Brücken, Bahnsteige und vieles mehr. Diese Elemente müssen in die Umgebung integriert werden. Hierfür wurde ein Pariser Architekturbüro mit einem gestalterischen Konzept beauftragt. Dieses musste sicherstellen, dass die Statik der Wände für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb gut geprüft werden kann. Darum entschieden sie sich für Betonwände. Diese sollten aus gestalterischen Gründen das Aussehen von Gabionen haben. Doch kein Hersteller hatte eine derartige Struktur im Sortiment, und die Anfertigung erwies sich als technisch anspruchsvoll. Viele Anbieter scheiterten – bis NOE Betongestaltung GmbH die Aufgabe übernahm. Gemeinsam mit einem Künstler entwickelte der Hersteller in zweijähriger Arbeit eine Giessvorlage für die Matrize «Gabion». Diese bildet Stahlkörbe und Steine täuschend echt nach.
Bis zu 100-mal Nutzbar
Die neue Matrize hat eine Grösse von 2,9 x 2,4 Meter und ist 3,7 Zentimeter dick. Sie weist keinerlei Hinterschneidungen auf, sodass sie sich leicht vom Beton löst. Mit ihr können extrem grosse Flächen ohne sichtbare Fugen oder Versprünge erstellt werden. Dies zeigt sich an einer 15 x 10 Meter grossen Wand, die das ausführende Unternehmen im Saint-Jean-de-Maurienne-Tal mit der Matrize auf einmal eingeschalt hat. Insgesamt lieferte NOE 1200 Quadratmeter Matrizen auf die Baustelle. Dort wird damit eine 55'000 Quadratmeter grosse Betonfläche herstellt.
Möglich ist dies, weil das ausführende Bauunternehmen sie circa 40-mal wieder verwendet. Doch damit geht es lange nicht an deren Belastungsgrenze. Je nach Struktur lassen sich die NOE-Matrizen bis zu 100-mal nutzen. Dank dem eingetragenen Geschmacksmuster bleibt NOE langfristig exklusiver Anbieter «Gabion» Matrizen-Struktur.

