Fassadenfarbe neu gedacht
Neue Qualität der bewährten Nummer 1
Muresko Fassadenfarbe besticht durch ihre leichtgängige Pinsel- und Rollverarbeitung sowie einen reduzierten Rollwiderstand, was die Anwendung effizient und ergonomisch macht. Dies verbesserte Rezeptur gewährleistet eine optimale Schichtdicken-Sicherheit und unterstützen die hohe Farbtonbeständigkeit, die Muresko auszeichnet. Die innovative SilaCryl-Technologie sorgt für brillante Farbstabilität und Schutz vor Algen- und Pilzbefall.
Die meistverkaufte Fassadenfarbe in Europa und überzeugt durch ihre herausragende Qualität und Vielseitigkeit. Mit mehr als 1 Million abtönbaren Farbtönen bietet Muresko maximale Flexibilität für jede gewünschte Farbgestaltung – von hell bis dunkel. Die universelle Anwendung auf nahezu allen Untergründen, inklusive Sockel, macht Muresko zur idealen Wahl für anspruchsvolle Architekturprojekte. Die seit 65 Jahren bewährte Rezeptur sichert höchste Farbtonstabilität und langanhaltend strahlende Fassaden.
Muresko goes Streetart
Wie eine Fassade zum Kunstwerk wird? Die renommierte Künstlerin MadC (alias Claudia Walde), die schon als 16-jährige mit Graffiti begann, hat mit Caparol Muresko betongrauen Fassaden in Chemnitz in Streetart verwandelt: Strahlendes Blau, knalliges Magenta und abgestufte, zulaufende Linien ergeben eine Gestaltung, die mutig ist und auffallen will. Aber das ist nicht alles. «Ich will einen Raum schaffen, in dem man sich gerne aufhält und wohlfühlt» erklärt Walde. Für ihr Projekt hat sie Blau- und Magentaabstufungen gewählt, die Energie ausstrahlen, aber nicht überfordern. Die Streetart-Expertin hat für die grossen Flächen Caparol Fassadenfarbe Muresko auf SilaCryl-Basis verwendet – und verdünnt mit dem Airless-Spritzgerät aufgetragen. Die Farben wurden von Caparol exakt nach ihren Wünschen abgetönt.
Ein Werk von Dauer
Die Farbtonvielfalt und Farbtonstabilität von Muresko sind für die Künstlerin natürlich ein wichtiges Argument. Ein weiteres grosses Plus ist, dass die Farbe das Mauerwerk vor Regenwasser und Feuchtigkeit schützt – und dank der Filmkonservierung auch vor Algen und Pilzen. So werden die Betrachter*innen noch lange Freude am Werk von Claudia Walde haben.