Interview: Smarte Türlösungen

Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Zutrittslösungen bietet dormakaba alles rund um den smarten und sicheren Zutritt zu Gebäuden und Räumen aus einer Hand. Die Firma steht für ein umfassendes Portfolio hochwertiger Produkte und Services sowie mehr als 150 Jahre Erfahrung. Als neueste Entwicklung stellt dormakaba nun das EntriWorX Ecoystem vor. Dies ist ein ganzheitliches Produkt- und Lösungsportfolio, welches die komplexen Prozesse im Gebäudeszyklus – von der Planung über die Installation bis hin zum Betrieb und der Bewirtschaftung einer Tür – vereinfacht.

Alexander Bradfisch ist Senior Vice President des Projektmanagements bei dormakaba.

Alexander Bradfisch ist Senior Vice President des Projektmanagements bei dormakaba.

Alexander Bradfisch ist Senior Vice President des Projektmanagements bei dormakaba.
Daniel Fischer ist Senior Produktmanager für den Schweizer Markt bei dormakaba.

Daniel Fischer ist Senior Produktmanager für den Schweizer Markt bei dormakaba.

Daniel Fischer ist Senior Produktmanager für den Schweizer Markt bei dormakaba.

Was umfasst das EntriWorX Ecosystem und für wen ist es gedacht?

Alexander Bradfisch Wir haben mit dem EntriWorX Ecosystem eine Plattform entwickelt, die den Beteiligten bei der Erstellung und im Betrieb eines Gebäudes alle benötigten Informationen zur Verfügung stellt. Da es sich um eine digitale Plattform handelt, erhöht sich für alle Beteiligten die Produktivität. Die Fragen und Bedürfnisse sind unterschiedlich. Einen Architekten interessiert bei einer Tür die Beschreibung einer bestimmten Funktion, die in der Türsituation anzuwendenden Normen, Richtlinien und Produkte sowie gegebenenfalls BIM-Daten zur Visualisierung in seinem Gebäudemodell. Ein Verarbeiter hingegen will wissen, welche Artikel für die jeweilige Lösung benötigt werden, wie die Tür zu verkabeln ist und vor allem, wie mehrere Türen miteinander interagieren und in Betrieb genommen werden. Einen Facility Manager hingegen interessiert nur, wie die Tür überwacht werden kann, also welchen Status die Tür hat und was zu tun ist, wenn sich ein Ausfall ankündigt, oder wie ein anderes konkretes Problem gelöst werden kann. Den Architekten und Planern bieten wir mit unseren Planungstools EntriWorX Planning 360° und EntriWorX Planner Werkzeuge, die die Projektkommunikation zwischen den Baubeteiligten vereinfachen. Bei der Inbetriebnahme werden anstelle komplexer Verkabelungen und unterschiedlicher Übertragungsprotokolle unsere Produkte über die EntriWorX Unit miteinander verbunden. Türsysteme können dann mit der «EntriWorX Setup»-App in Betrieb genommen werden. Sobald das Gebäude steht, werden die Türen, deren Status und Störungsmeldungen übersichtlich in der «EntriWorX Insights»-App dargestellt. Das EntriWorX Ecosystem vereint all diese Anwendungen und App-Lösungen.

Wie grenzen sich die Planungstools EntriWorX Planning 360° und EntriWorX Planner voneinander ab?

Das EntriWorX Planning 360°-Tool ist hauptsächlich für die Designphase des Gebäudes gedacht. Es unterstützt Architekten, indem es eine Türliste mit entsprechenden Informationen zur Türsituation generiert, die dann weiterbearbeitet werden kann. Architekten können ihre Daten in unseren Datenbankanwendungen anreichern und synchronisieren, so dass die Erstellung der Türliste normengerecht kontrolliert und in die Planung zurücktransferiert werden kann. Der EntriWorX Planner basiert im Gegensatz dazu auf der Beschreibung der Türfunktion des Architekten und ermöglicht es einem Planer, ein detailliert ausgearbeitetes Türtemplate mit einer kompletten Produktstückliste und einem Kabelplan zum Anschluss der Einzelprodukte einem Gebäudegrundriss zuzuordnen. Diese Zuordnung des Türtemplates wird dann im Tool dazu genutzt, um einen digitalen Zwilling der einzelnen Tür zu generieren, der eine Türnummer generiert, die dem Gebäude zugeordnet ist, sie speichert und im weiteren Verlauf des Gebäudeerrichtungsprozesses weiterverwendet werden kann. Der EntriWorX Planner bietet ein weiteres Plus, indem er über 1200 geprüfte Türlösungen zur Verfügung stellt.

Welchen Nutzen bietet EntriWorX Planning 360° in der Architektur und Planung?

Daniel Fischer dormakaba EntriWorX Planning 360° ist eine Cloudanwendung für die Projektzusammenarbeit und den Datenaustausch bei der Türplanung mit BIM. Zusätzlich ist es die Schnittstelle zu den Planungstools bei den Architekten. Die BIM-Modelle der Architekten werden übernommen, in Bezug auf die Türplanung verarbeitet und das komplette Modell mit der Türplanung wieder in das Planungstool des Architekten zurückgeliefert. EntriWorX Planning 360° vereinfacht und optimiert die Verwaltung der Türliste über den gesamten Gebäudezyklus.

Wie sieht es mit der Kompatibilität zu den gängigen CAD-Planungstools aus?

Die Kompatibilität zu den CAD-Planungstools war die Prämisse bei der Entwicklung des EntriWorX Planners 360°, damit Türfachplaner auch ohne teure Lizenzen damit arbeiten können. Die Daten der Architekten werden im IFC- oder REVIT-Format übernommen und die erfolgte Planung wird in den gleichen Formaten wieder den Architekten zurückgespielt. Weitere Schnittstellen können zusätzlich zu den eigenen Tools mit API programmiert werden. Bei der Bedienung haben wir uns an gängigen BIM-Planungstools orientiert, damit eine intuitive Nutzung möglich ist.

Werden unabhängig davon weiterhin BIM-Daten zur Verfügung stehen?

Selbstverständlich sind BIM-Daten ein sehr wichtiges Element. Wir werden unabhängig davon BIM-Daten zu unseren Produkten auf diversen Portalen anbieten.

Warum hat dormakaba das EntriWorX Ecosystem entwickelt?

Alexander Bradfisch Die Grundidee war, unsere Produkte an der Tür über den gesamten Gebäudezyklus miteinander zu verbinden. Dabei stellten wir alle Beteiligten – also die Leistungsnehmer in den Mittelpunkt und nicht die Lösung selbst. Dabei fiel auf, dass es unterschiedliche Sichtweisen auf dasselbe Problem gibt und wir das Thema nicht mit einem Tool lösen konnten. Daher haben wir ein gesamthaftes Ecosystem mit Tools für jede Phase des Gebäudezyklus entwickelt. Weiter haben uns die vielen Kombinationsmöglichkeiten unserer Türprodukte sowie unterschiedliche Normen und Richtlinien dazu bewogen, das EntriWorX Ecosystem zu entwickeln. Es stellt sicher, dass alle Informationen bedürfnisgerecht bei den richtigen Personen landen. Unsere Kunden können so ihre Ressourcen für ihre Aufträge verwenden, statt mühsam Informationen aus unterschiedlichen Quellen sammeln oder duplizieren zu müssen.

Welche Herausforderungen stellt die Einführung von EntriWorX an dormakaba?

Wir mussten lernen, von einer produktorientierten Sicht auf die Tür, auf eine lösungsorientierte umzustellen. Das war insofern nicht ganz einfach, weil auch dormakaba in erster Linie in Produktgruppen aufgeteilt ist und in der Vergangenheit auch aus dieser Sicht entwickelt wurde. Jetzt haben wir komplett im Hinblick auf die Gesamtlösung entwickelt und auch die Zielgruppen früh am Entwicklungsprozess beteiligt. Das Ergebnis zeigt, dass wir durch diese Vorgehensweise einen wesentlichen Fortschritt erzielen konnten.

dormakaba hat Planungstools entwickelt, die Architekten und Planer bei der Türplanung effizient unterstützen.

dormakaba hat Planungstools entwickelt, die Architekten und Planer bei der Türplanung effizient unterstützen.

dormakaba hat Planungstools entwickelt, die Architekten und Planer bei der Türplanung effizient unterstützen.

Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit dormakaba.

Erste Veröffentlichung im Arc Mag 2.2022

193385445