Interview: Digitale Beschriftungen

Dipek Khunti
Immobilienverwalter wünschen sich Beschriftungslösungen, die flexibel und leicht zu verwalten sind. Digitale Briefkastenschilder sind dafür ein ideales Produkt. Im Interview erläutert Dipek Khunti, Geschäftsführer und Inhaber der Drawag AG, die Vorteile solcher Lösungen.
Was sind digitale Schilder und wo können sie eingesetzt werden?
Digitale Briefkastenschilder sind eine zeitgemässe Nachfolge für die gravierten Sonnerie- und Briefkastenbeschriftungen. Dank der digitalen Lösung können diese schnell, sauber und einfach gewechselt werden. Neben Briefkastenanlagen und Sonnerien eignet sich die Technologie auch für Räume, deren Nutzung häufig ändert, wie zum Beispiel Konferenzräume. Prädestiniert ist sie für Wohn- und Gewerbeimmobilien mit hoher Fluktuation der Mieter*innen.
Welches Material und welche Technik werden für digitale Briefkastenschilder verwendet?
Die Darstellung der Daten erfolgt über ein dreifarbiges Display. Dieses setzt auf die bewährte Technologie EPD (Electronic Paper Display). Damit ist eine gut lesbare, permanente Anzeige möglich, auch ohne Stromversorgung.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten stehen den Planenden oder Architekt*innen zu Verfügung?
Die Darstellung auf dem EPD-Display wie auch das «Drumherum» bieten Planung und Architektur vielfältige Möglichkeiten und lassen sich mit wenig Aufwand an unterschiedlichste Anforderungen anpassen. Displaygrösse und Materialisierung können so angepasst werden, dass sie sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Wir können hier jegliche Wünsche abdecken: von Oberflächen in Alu elox oder nature, Chromstahl matt oder gebürstet bis zu Wunschfarben aus den NCS-, RAL- oder IGP-Paletten.
Wie werden digitale Briefkastenschilder gemanagt und aktualisiert?
Für die Verwaltung wird eine cloudbasierte Webanwendung genutzt. Damit können Änderungen orts- und zeitunabhängig erfolgen. Ein Besuch vor Ort ist ebenso wenig nötig wie das Beauftragen von externen Dienstleistern wie Facility Management, Graveuren, Handwerkern und so weiter. Die Aktualisierungen werden zuerst via Kabel oder GSM-Netz an einen Access Point übermittelt und von dort auf die Displays. Der Access Point ist ein unauffälliges Gerät, das in der Nähe der Anlage oder im Sonneriefach platziert wird.

Die digitale Beschilderung eignet sich für Neubau- wie Bestandsobjekte.
Können digitale Briefkastenschilder auch in bestehende Briefkastenanlagen integriert werden?
Selbstverständlich. Um bestehende Briefkastenanlagen nachzurüsten, bieten wir einklickbare Module an. Diese finden problemlos in den vorhandenen Öffnungen für gravierte Schilder Platz. Die Module werden auf der Innenseite sicher fixiert. Die digitale Lösung kann auf diese Weise schnell und einfach nachgerüstet werden.
Wie sicher sind die Daten bei der Verwaltung digitaler Briefkastenschilder?
Sehr sicher. Wir haben einen Hostingpartner mit Serverstandort Schweiz. Damit gelten die strengen schweizerischen Datenschutzvorgaben.
Gibt es Vorteile gegenüber herkömmlichen Schildern in Bezug auf die Nachhaltigkeit?
Für klassische Briefkastenschilder werden Aluplättchen graviert. Alu kann zwar rezykliert werden, doch der Energieaufwand und der CO2-Ausstoss sind nicht ohne. Aus unserer Sicht sind digitale Lösungen wesentlich besser, zumal damit auch viele unnötige Fahrten vermieden werden können.
Bei herkömmlichen Beschilderungen müssen Bewirtschafter*innen, Hauswarte oder externe Dienstleister häufig mehrfach zur Liegenschaft fahren, bis die Anpassungen richtig umgesetzt sind. Aus Sicht der Bewohner*innen liegt zudem der Zeitvorteil auf der Hand. Änderungen können innert kürzester Zeit umgesetzt werden. Man muss nicht wochenlang warten und allenfalls noch mehrfach reklamieren, bis die Beschilderung endlich stimmt.
Welche Kostenvorteile bieten digitale Briefkastenschilder?
Der Aufwand für einen Namenswechsel wird beträchtlich verringert. Das Bestellen, Ausführen und Montieren gravierter Schilder entfällt. Auch ärgerliche Schreibfehler oder falsche Formate sind kein Thema mehr – falls nötig, reicht ein Knopfdruck, um das digitale Schild neu zu programmieren. Die einfache Verwaltung, der speditive Ablauf und das simple Handling der digitalen Schilder machen sie besonders attraktiv für grosse, komplexe Überbauungen, Objekte mit Mischnutzungen oder häufigen Wechseln.

Dank des Electronic Paper Displays sind digitale Schilder kontrastreich und sehr gut lesbar.
Welches Marktpotenzial sehen Sie für digitale Briefkastenschilder?
Der Markt ist sehr gross. Wie in so vielen Branchen fehlt auch in der Immobilienverwaltung das Personal. Wenige Mitarbeitende müssen immer mehr Aufgaben erledigen. Alles, was die Abläufe schlanker und schneller macht, ist willkommen. Deshalb bin ich überzeugt, dass nicht nur grosse, sondern auch mittlere und kleine Verwaltungen die Vorteile der digitalen Beschilderung zu schätzen wissen werden.

Das Schema zeigt, wie einfach die digitalen Anzeigen von Drawag angesteuert werden können.
Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit der Drawag AG.