Nachhaltigkeit realisiert – Vorfabrizierte Betonbauteile wiederverwenden

Drei junge Frauen, die im Vorfabrikationswerk Elsässer Lernende als Zeichnerinnen sind, besuchten mit ihrer Geschäftsleiterin Marlies Elsäßer-Heitz die Baustelle der Regiobahn AG in Herisau (AR). Die Elemente für die Holz-Beton-Verbunddecken bei diesem Gebäude wurden von Elsässer geliefert.

Als nächstes besuchten sie die mittelalterliche Klosterbaustelle «Campus Galli». Auf der Grundlage des St. Galler Klosterplans schaffen Handwerker und Ehrenamtliche seit 2013 mit den Mitteln des neunten Jahrhunderts die Klosterstadt der Karolingerzeit. Dieser Plan ist die älteste erhaltene Bauzeichnung zwischen Antike und Mittelalter und wurde vor 1200 Jahren erstellt.

Lernende des Elsässer Vorfabrikationswerks vor dem Besucherzentrum Klosterbaustelle | Foto: Egon Elsässer Bauindustrie GmbH + Co. KG

Lernende des Elsässer Vorfabrikationswerks vor dem Besucherzentrum Klosterbaustelle | Foto: Egon Elsässer Bauindustrie GmbH + Co. KG

Lernende des Elsässer Vorfabrikationswerks vor dem Besucherzentrum Klosterbaustelle | Foto: Egon Elsässer Bauindustrie GmbH + Co. KG

Mit einer geschätzten Bauzeit von 40 Jahren ist das Projekt generationenübergreifend geplant und wird im deutschen Messkirch (Baden-Württemberg), etwa 95 Kilometer von St. Gallen realisiert. Jährlich kommen über 80'000 Interessierte, um zu sehen, wie die Klosterstadt mit Handwerkstechniken des Mittelalters und ohne modernes Werkzeug und Maschinen entsteht. Wegen den steigenden Besucherzahlen steht am Eingang inzwischen ein moderner Betonkubus, der als Besucherzentrum dient.

Das Gebäude wurde am ursprünglichen Ort nicht mehr benötigt und konnte dank der Konstruktion aus vorfabrizierten Elementen, wie Elsässer sie produziert, nach erfolgter Demontage für das Projekt «Campus Galli» in kürzester Zeit wieder aufgebaut werden. Der Betonkubus wirkt architektonisch im Kontrast zu den mittelalterlichen Holzbauten auf dem Campusgelände. Der Lichtgang des Kubus ist interessanterweise dem Kreuzgang eines Klosters ähnlich. Sehr alte und neue Bauweisen am gleichen Ort können kaum eindrücklicher erlebt werden als bei dieser Klosterbaustelle. In vorbildlicher Weise wurde hier zudem die Wiederverwendung von vorfabrizierten Betonbauteilen praktiziert. Damit wird Materialverbrauch reduziert, was Ressourcen schont und Nachhaltigkeit sicherstellt.

194290534