Interview: Weniger Reinigungsaufwand dank Sauberlaufsystemen

Weniger Reinigungsaufwand dank Sauberlaufsystemen

Mirko Bachmann

Mirko Bachmann ist bei Forbo-Giubiasco SA Marketing Manager Schweiz.

Mirko Bachmann ist bei Forbo-Giubiasco SA Marketing Manager Schweiz.

Forbo-Giubiasco SA gehört als Schweizer Ableger zum global tätigen Unternehmen Forbo Flooring Systems. Es ist auf hochwertige und nachhaltig produzierte Bodenbeläge spezialisiert. Mirko Bachmann, Marketing Manager Schweiz bei Forbo-Giubiasco, sprach mit uns über den Nutzen von Sauberlaufsystemen.

Welche Arten von Sauberlaufzonen lassen sich unterscheiden?

Eine effiziente Sauberlaufzone umfasst den Bereich vor dem Eingang eines Gebäudes und setzt sich im Inneren fort. Im Idealfall erstreckt sie sich über drei Zonen: Im Aussenbereich reinigt die erste Zone schmutzige Schuhsohlen bereits vor der Eingangstür. In der zweiten Zone, also im Eingangsbereich im Inneren des Gebäudes, wird die grösste Menge an Nässe und Schmutz abgetragen. Die dritte Zone befindet sich beispielsweise auf Treppenaufgängen. Sie trägt dazu bei, die Verschmutzung der Innenräume gering zu halten. Ein gut geplantes Sauberlaufsystem reduziert aber nicht nur den Aufwand für den Gebäudeunterhalt, sondern macht alle Böden eines Gebäudes sicherer. Wenn der nasse Schmutz von draussen beim Eintreten bereits von den Schuhsohlen entfernt wird, kann man nicht darauf ausrutschen.

Grafik Sauberlaufzonen

1) Aussenbereich: Die Zone 1 nimmt im ersten Schritt groben Schmutz direkt vor der Eingangstür auf 2) Eingangsbereich: Im Eingangsbereich fängt Zone 2 die grösste Menge an Nässe und Schmutzpartikeln auf. 3) Innenbereich: Innenbereiche, wie zum Beispiel Treppenaufgänge, werden von Zone 3 wirksam geschützt.

1) Aussenbereich: Die Zone 1 nimmt im ersten Schritt groben Schmutz direkt vor der Eingangstür auf 2) Eingangsbereich: Im Eingangsbereich fängt Zone 2 die grösste Menge an Nässe und Schmutzpartikeln auf. 3) Innenbereich: Innenbereiche, wie zum Beispiel Treppenaufgänge, werden von Zone 3 wirksam geschützt.

Was ist der Nutzen von Sauberlaufzonen beim Unterhalt eines Gebäudes?

Sauberlaufprodukte nehmen zuverlässig Schmutz und Nässe auf, bevor sie ins Gebäude getragen werden. Damit verschmutzen und verschleissen daran angrenzende Bodenbeläge nicht so schnell. So können die Unterhaltskosten eines Gebäudes bis zu 65 Prozent reduziert werden. Zudem verringert sich die Anzahl von kostenträchtigen Unfällen durch Ausrutschen.

Sauberlaufzone 2 Eingangsbereich

Im Eingangsbereich (Zone 2) wird der grösste Anteil an Nässe und Schmutzpartikeln abgefangen.

Im Eingangsbereich (Zone 2) wird der grösste Anteil an Nässe und Schmutzpartikeln abgefangen.

Wie ist der Aufbau eines solchen Sauberlaufbelages?

Je nach Wunsch und Anforderung lassen sich verschiedene Garne miteinnader kombinieren. Wir unterscheiden diese anhand ihrer Eigenschaften: Manche enthalten mehr oder weniger Kratzgarn, es gibt feuchtigkeitsabsorbierendes Garn und Softgarn. Eine spezifische Auswahl davon wird in den jeweiligen Mischungen auf einen phthalatfreien Vinyl-Rücken geklebt. Auf Wunsch können die Sauberlaufprodukte der «Coral»-Serie von Forbo auch mit Gummiband an den Rändern bestellt werden, falls das Produkt freiliegend eingesetzt wird.

Welche Materialien werden bei der Herstellung kombiniert? Wie kann ein Sauberlaufbelag Schmutz und Nässe effizient aufnehmen?

«Coral»-Sauberlaufsysteme kombinieren stark feuchtigkeitsabsorbierende Fasern mit robusten Kratzgarnen mit Bürsteffekt, die wirkungsvoll haftende Schmutzpartikel lösen. Durch die grosse Auswahl in der Kollektion können verschiedene Qualitäten passend für klein- wie auch für grossflächige Eingangsbereiche kombiniert werden. Wir arbeiten eng mit zukunftsorientierten Lieferanten zusammen, deren erklärtes Ziel es ist, den Recyclinganteil ihrer Ausgangsmaterialien permanent zu erhöhen. Beispielsweise verwendet Forbo Econyl-Garne, die aus aufbereiteten Industrie- und Produktionsabfällen hergestellt werden. Ausrangierte Fischernetze werden damit zum Rohstoff für die Herstellung von Sauberlaufprodukten. Was einst Abfall war, wird damit zum Ausgangsmaterial für ein neues Produkt.

Läufer Coral Welcome

Der Läufer «Coral Welcome» für hochfrequentierte Eingangsbereiche ist besonders ökologisch. Er besteht zu 100 Prozent aus recycelten Garnen (Econyl) und recycelten PET-Flaschen.

Der Läufer «Coral Welcome» für hochfrequentierte Eingangsbereiche ist besonders ökologisch. Er besteht zu 100 Prozent aus recycelten Garnen (Econyl) und recycelten PET-Flaschen.

Welche gestalterischen Möglichkeiten ergeben sich bei Sauberlaufbelägen? Wie tragen Struktur und Material zu den Gestaltungsmöglichkeiten bei?

Alle Produkte werden als Bahnenware oder als Matten in verschiedenen Grössen angeboten. Zusätzlich gibt es die Serien «Coral Classic» und «Coral Brush» auch als Sauberlauf-Fliesen im Format 50 x 50 Zentimeter. Sie bieten eine einfache Lösung, mit verschiedenen Farben zu spielen. Mit den ausgeprägten Farben der Serie «Coral Logo» können Firmenlogos bereits im Eingangsbereich im Sauberlaufbelag integriert werden.

Coral Click-System

Das neue «Coral Click-System» lässt sich schnell und einfach verlegen. Es bietet zudem eine partielle Austauschmöglichkeit selbst im laufenden Betrieb.

Das neue «Coral Click-System» lässt sich schnell und einfach verlegen. Es bietet zudem eine partielle Austauschmöglichkeit selbst im laufenden Betrieb.

In Zeiten von Corona wird vermehrt darüber diskutiert, wie Innenräume hygienischer ausgeführt werden können, damit sie leichter zu reinigen sind. Wie können Sauberlaufbeläge dazu beitragen?

Sauberlaufsysteme können natürlich nicht direkt den Virus beseitigen, aber sie halten das Gebäudeinnere generell sauberer. Die Vorteile liegen in Zeiten von Corona, in denen viele Gebäude öfter gereinigt werden müssen, auf der Hand.

Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit Forbo-Giubiasco SA.

192191441