Einblicke in das Bauprojekt Seegüetli in Lachen

Bauleiter Eric Baumann, marty architektur ag, Schwyz
Projektleiter Dario Betschart, marty architektur ag, Schwyz

In einem Interview geben Bauleiter Eric Baumann und Projektleiter Dario Betschart von marty architektur AG Einblicke in das prestigeträchtige Bauobjekt «Seegüetli» in Lachen, das sich durch seine einzigartige Lage, ästhetische Architektur, hochwertige Materialien und bemerkenswerte Nachhaltigkeitsapekte auszeichnet. Ein besonders Highlight dieses Projekts sind die exklusiven Garagen, die mit Garagentoren und Feuerschutz-Schiebetoren von Hörmann Schweiz AG ausgestattet sind.

Können Sie uns einen Überblick über das gesamte Bauprojekt geben und was dieses Projekt besonders macht?

Die Lage der Überbauung Seegüetli ist einmalig. Bei der grosszügigen Überbauung treffen Wasser und Land sanft aufeinander. Die Landschaft und Nähe ins Grüne erzeugen eine unvergleichliche Ruhe. Die darauf geplanten Gebäude spinnen die Gegebenheiten weiter. Äusserst hochwertige und langlebige Materialien, solides Handwerk und ansprechende Volumensetzung mit grosszügigen Aussenräumen machen das Wohnen im Seegüetli zur Attraktion.

Zufahrt zur exklusiven Sammelgarage, die mit einem Sammelgaragentor ET 500 verschlossen ist. | Foto: marty architektur AG

Zufahrt zur exklusiven Sammelgarage, die mit einem Sammelgaragentor ET 500 verschlossen ist. | Foto: marty architektur AG

Zufahrt zur exklusiven Sammelgarage, die mit einem Sammelgaragentor ET 500 verschlossen ist. | Foto: marty architektur AG

Welche architektonischen Herausforderungen haben Sie bei der Planung und Ausführung dieses Projekts gemeistert?

Die Überbauung Seegüetli umfasst 25 verschiedene Wohneinheiten. Die individuellen Bedürfnisse in diesem Segment gepaart mit der grosszügigen Allgemeinfläche haben viel Planungs- und Vorbereitungsarbeit benötigt. Zudem ist zu erwähnen, dass die äusserst attraktive Lage direkt am See einige technische Themen wie Wasserhaltung, Fundation und Dichtigkeit mit sich bringt.

Wie haben Sie die Bedürfnisse und Wünsche der zukünftigen Bewohner in das Design integriert?

Die Anforderungen und Ausformulierungen hören beim Seegüetli nicht an der Fassade auf. Der Innenbereich wurde für jede Einheit individuell nach deren Bedürfnisse und Wünsche gestaltet und umgesetzt. Die Funktionalität steht im Vordergrund, wurde jedoch konsequent in Design-Lösungen integriert. Dies beginnt bei grosszügigen Eingangsbereichen, hochwertigen Einbauten, bis zu flächenbündigen Industriegaragentoren.

Die Garagen Sektionaltore ALR F42 von Hörmann schliessen die einzelnen Garagen flächenbündig ab. | Foto: marty architektur AG

Die Garagen Sektionaltore ALR F42 von Hörmann schliessen die einzelnen Garagen flächenbündig ab. | Foto: marty architektur AG

Die Garagen Sektionaltore ALR F42 von Hörmann schliessen die einzelnen Garagen flächenbündig ab. | Foto: marty architektur AG

Gab es bei diesem Projekt besondere Nachhaltigkeitsaspekte, die Sie berücksichtigt haben?

Behördlich war mittels Gestaltungsplan festgelegt, dass zwei der vier Gebäude MINERGIE und die anderen zwei MINERGIE-P Standard einhalten müssen. Dies erzielt mit den Anforderungen bereits eine bessere Nachhaltigkeit. Als Heizsystem wurde die regionale Fernwärme gewählt, diese produziert die Wärme aus Kompost und Abfallholz. Weiter wurde mit hochwertigen Materialien im Innen- und Aussenbereich bewusst mehr investiert, was sich in der Qualität und vor allem Lebensdauer widerspiegelt.

Die Auswahl der fast ausschliesslich regional angesiedelten Unternehmer erzeugt ebenfalls einen hohen Beitrag an die Umwelt. Kurze Fahrwege für Handwerker und Materiallieferungen unterstreichen den Nachhaltigkeitsgedanken.

Welche Rolle spielte die Integration von exklusiven Garagen in das Gesamtkonzept der Überbauung?

Die Exklusivität des Projekts spiegelt sich selbstverständlich auch in der 4000 m2 grossen Garage wider. Die Einfahrt, die Garagentore und Fahrgassen sind die erste Visitenkarte beim Zugang mit motorisierten Fahrzeugen. Das Ziel war, hier etwas zu kreieren, was das übliche Mass an Ästhetik und Qualität bei weitem übersteigt. Dafür wurde:

eine aufwändige Torlösung mit flächenbündigen Fronten gewählt

alle technischen Leitungen an der Decke der Fahrgasse bewusst weggelassen

kein sichtbarer Deckenabsatz im freien Feld gebaut, sondern alle Absätze an Fluchten/Wandkanten geplant

hochwertige Oberflächen wie Sichtbeton, geschliffener Gussasphalt und keramische Platten gewählt

äusserst umfangreich mit verschiedenen Farben ein aussergewöhnliches Ambiente geschaffen

Daher haben die Garagen von Beginn an eine sehr grosse Rolle gespielt.

Warum haben Sie sich für die Garagentore von Hörmann entschieden und welche Vorteile bieten diese für die Bewohner?

Die Anforderungen an den Garagentor-Hersteller waren bei diesem Projekt weit vom üblichen Rahmen entfernt. Dies stellten wir in der Planung schon früh fest. Es war daher wichtig ein Produkt zu finden, welches alle Bedürfnisse erfüllt. Die ästhetische Vorgabe war früh klar. Die Umsetzung dieser verbunden mit Vorgaben bezüglich Brandschutzes, einzuhaltenden Durchfahrtshöhen und möglichst viel Breite machten dies komplex. Mit Hörmann wurde der richtige Lieferant beauftragt, dies zu bewerkstelligen.

Wie wichtig war die Funktionalität der Garagentore im Vergleich zur Ästhetik?

Die beiden Elemente Funktionalität und Ästhetik sehe ich auf gleicher Stufe. Eine aussergewöhnliche Ästhetik besticht erst durch richtige Funktion. Daher waren immer beide Faktoren gleichbedeutend und entscheidend. Das gewählte System bedurfte vertiefter und vor allem frühzeitiger Planungsarbeit, damit die Funktionalität optimal gewährleistet ist.

Innenansicht der grossen Einzelgaragen | Foto: marty architektur AG

Innenansicht der grossen Einzelgaragen | Foto: marty architektur AG

Innenansicht der grossen Einzelgaragen | Foto: marty architektur AG

Haben Sie Feedback von den Bewohnern zu den Garagentoren erhalten, und wenn ja, welches?

Das Feedback der Bewohner war durchweg positiv. Besonders geschätzt wurde das stilvolle Design der Fronten mit den integrierten Garagentoren, das perfekt zum Gesamtkonzept passt.

Auf die Aluminium-Rahmenkonstruktion wurden die farblich abgestimmten Fassadenelemente aus Aluminium montiert, wodurch sich eine optisch sehr hochwertige Garagenfront ergibt. | Foto: marty architektur AG

Auf die Aluminium-Rahmenkonstruktion wurden die farblich abgestimmten Fassadenelemente aus Aluminium montiert, wodurch sich eine optisch sehr hochwertige Garagenfront ergibt. | Foto: marty architektur AG

Auf die Aluminium-Rahmenkonstruktion wurden die farblich abgestimmten Fassadenelemente aus Aluminium montiert, wodurch sich eine optisch sehr hochwertige Garagenfront ergibt. | Foto: marty architektur AG

Die Planung und Realisation der Garagen- und Brandschutztüren erfolgte in Absprache von Hörmann Schweiz AG und Obersee Türen AG in Uznach.

192147792