Interview: Sicher und energieffizient verladen
Beim Verladen von Gütern geht es um schnelle, sichere und energieeffiziente Arbeitsabläufe. Zeit ist Geld, ganz besonders in der Logistikbranche. Bei Hörmann Schweiz werden alle Komponenten der Verladetechnik optimal auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt und gewährleisten damit hohe Funktionalität und Sicherheit zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Oliver Suter ist Produktmanager für Verladetechnik bei Hörmann.
Herr Suter, wo plant man die Verladung am sinnvollsten, innerhalb oder ausserhalb der Halle?
Ob sich ein Unternehmen für die Verladetechnik vor oder in der Halle entscheidet, hängt oft von den Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen ab. Findet der Verladevorgang in der Halle statt, hat das den Vorteil eines besseren Witterungsschutzes. Ausserhalb der Halle ist hingegen weniger Platz zum Rangieren nötig. Die Aussenlösung, bei der die Ladebrücke in eine Vorsatzschleuse vor der Halle gesetzt wird, hat mehrere Vorteile. Zum einen ist eine bessere Isolation möglich, da das Tor den Hallenabschluss bildet, wodurch der Wärmeverlust minimiert wird. Für eine Verladetechnik ausserhalb der Lagerhalle sprechen auch die zusätzlich nutzbare Lagerkapazität sowie eine einfachere Modernisierung der Verladetechnik.
Worin liegt der Vorteil einer Überfahrrampe?
Eine Überfahrrampe oder Ladebrücke verbindet die gebäudeseitig installierte Verladerampe mit der Ladefläche des LKWs. Hörmann Überfahrrampen haben besonders flache Übergänge und gleichen den Höhenunterschied zwischen Fahrzeugboden und Verladerampe aus. So kann die Ladung in einer einzigen horizontalen Bewegung in den LKW hinein- oder hinausgefahren werden. Damit gewährleisten sie ein sicheres und komfortables Be- und Entladen der Fahrzeuge. Hörmann Überfahrrampen eignen sich für jeden LKW-Typ und sind sehr einfach zu bedienen.

Torabdichtungen verhindern Wärme- und Kälteverluste und Zugluft
Welche Vorteile hat eine mechanische Klapprampe von Hörmann?
Grundsätzlich ist der eingesetzte Fuhrpark mitentscheidend für die Planung der richtigen Ladenrampe. Eine mechanische Rampe ist eine wirtschaftliche Lösung, denn sie ist sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb kostengünstig und funktioniert ohne Strom und Hydraulikaggregat. Falls der auszugleichende Höhenunterschied zwischen LKW-Ladefläche und der Verladerampe gross ist oder Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Ladenflächenhöhen an der Verladerampe andocken, bietet sich eine hydraulische Laderampe an. Mit ihr können bei einer Länge von bis zu fünf Meter grosse Niveauunterschiede ausgeglichen werden. Alle Hörmann Laderampen erfüllen zudem die Suva-Anforderungen und internationale Sicherheitsstandards.
Wann ist es sinnvoll, eine Eingangsschleuse einzurichten?
Vorsatzschleusen werden als besonders energieeffiziente und platzsparende Lösungen vor die Halle gesetzt. Dadurch befindet sich die gesamte Verladestation ausserhalb der Halle und die Lagerfläche ist bis an die Aussenwände voll nutzbar, was die Lagerkapazität erhöht. Zudem bieten Vorsatzschleusen ein enormes Energiesparpotenzial, da die Halle mit einem wärmedämmenden Industrietor abschliesst. So ist die Toröffnung ausserhalb der Verladezeit bestens isoliert und gewährleistet durch das Sektionaltor einen sicheren Gebäudeabschluss. Vorsatzschleusen eignen sich besonders für Renovierungen, da sie ohne weitere Umbaumassnahmen in der Halle eine komplette Verladestation schaffen.
Energieeffizienz ist in aller Munde. Was tragen Torabdichtungen dazu bei?
Torabdichtungen dichten den Freiraum zwischen Gebäude und LKW ab. Damit schützen sie Waren und Arbeiter bei geöffnetem Tor vor Witterungseinflüssen und verhindern Zugluft beim Verladen. Dies reduziert die Wärmeverluste bei geöffneter Tür, was sich deutlich auf die Energieeffizienz auswirkt. Hörmann bietet ein breites Spektrum an Torabdichtungen, die optimal die Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs erfüllen. Planen-Torabdichtungen passen sich unterschiedlichen LKW-Grössen an und sind deshalb universell einsetzbar. Sie sind einfach in der Montage und Handhabung und besonders kostengünstig. Aufblasbare Torabdichtungen passen sich den unterschiedlichen LKW-Grössen besonders gut an. Sie dichten perfekt ab und verhindern das Eindringen von Kälte in geheizte Hallen oder von Wärme in Kühlhäuser. Sie sind ein Muss in der Lebensmittelindustrie, wo lückenlose Kühlketten gewährleistet sein müssen.

Verladen durch die Vorsatzschleuse
Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit Hörmann Schweiz AG.