Heizungsprofi entscheidet sich für Wärmepumpe

 Kontakt aufnehmen Infos anfordern

Veröffentlicht am 28. Mai 2024

Andreas Strässle ist Heizungsprofi durch und durch. Für sein eigenes Zuhause hat er sich für eine Wärmepumpen-Lösung von Hoval entschieden.

Langlebigkeit und Sicherheit im Fokus

Andreas Strässle arbeitet bei Hunziker Partner AG in Winterthur und plant jährlich bis zu 20 Heizungsprojekte. Und aus allen möglichen Lösungen hat er sich für sein eigenes Haus mit Jahrgang 1899 für ein Wärmepumpen-System von Hoval entschieden.

Energetische Sanierung eines 100-jährigen Bauernhauses

Andreas Strässle (links im Bild) vor seinem Einfamilienhaus. Foto: Hoval AG

Andreas Strässle (links im Bild) vor seinem Einfamilienhaus. Foto: Hoval AG

Auf die Frage, weshalb seine Wahl auf eine Hoval-Lösung fiel, muss Strässle nicht lange überlegen: «Entscheidend waren die Langlebigkeit und die Sicherheit.» Zudem, so erklärt er, sei als Fachmann die Zusammenarbeit mit Hoval immer sehr angenehm. «Der Service von Hoval ist vorbildlich.» Und nicht zuletzt sei er überzeugt von der Wertigkeit und der Ästhetik der Produkte.

Holzpellet-Heizkessel Hoval «BioLyt 15» ​

Die Lösung von Hoval garantiert eine hohe Effizienz. | Foto: Hoval AG

Die Lösung von Hoval garantiert eine hohe Effizienz. | Foto: Hoval AG

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit höchster Effizienz

Heute heizt Strässle das 5-Zimmer-Haus mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe Belaria pro comfort 13 und natürlichem Kältemittel Propan. Gespeichert wird die Heizenergie in einem Pufferspeicher EnerVal 500. «Diese Lösung garantiert eine hohe Vorlauftemperatur und damit ein Maximum an Effizienz», erklärt Strässle. Zudem sollte der Speicher möglichst gross sein. Denn schon bald werden auf dem Hausdach zusätzlich PV-Module installiert, und für die PV-Überschüsse will er genügend Pufferkapazität, um während der Übergangszeiten die Effizienz des Systems zusätzlich zu erhöhen. Für die Online-Steuerung der Anlage nutzt Strässle HovalConnect mit Wettervorhersage. Und als Trinkwasserspeicher ergänzt ein CombiVal WPEF 300 das neue Wärmesystem. «Diese Lösung», ist er überzeugt, «garantiert eine optimale Energieeffizienz und nachhaltiges Wohnen».

Andreas Strässle ist selbst Heizungsfachmann. | Foto: Hoval AG

Andreas Strässle ist selbst Heizungsfachmann. | Foto: Hoval AG

Andreas Strässle ist selbst Heizungsfachmann. | Foto: Hoval AG

Das neue Wärmepumpen-System hat den ersten Winter hinter sich. Lassen sich bereits erste konkrete Erfolge festhalten? «Die Zahlen sind noch nicht in Stein gemeisselt», meint Strässle, «aber vorsichtig berechnet brauchen wir zwei Drittel weniger Energie und sparen gegenüber der alten Ölheizung etwa 2000 Franken Heizkosten – und das trotz der hohen Strompreise.»

Vorteile der Wärmepumpe

Sparsam im Betrieb

Kein CO2-Ausstoss (bei Nutzung mit Photovoltaik)

Wartungsarm

Betriebssicher und zuverlässig

Kontakt:

Hoval AG

General Wille-Strasse 201

8706 Feldmeilen

E-Mail: info.ch@hoval.com

Weiterführende Informationen
192104909