Aktivierte Klimadecken aufregend materialisieren

 Kontakt aufnehmen Infos anfordern

Veröffentlicht am 28. November 2022

Die Oberfläche aktivierter Klimadecken aufregend materialisieren

Den Begriff Decke verbindet kaum jemand mit Bildern wohliger Räume oder ästhetisch überzeugender Innenarchitektur. Noch weniger bei aktivierten Klimadecken, wie sie KST AG fertigt und bei denen Technologie und Funktion im Vordergrund stehen. Dabei macht die Materialisierung heute auch bei Decken den «sichtbaren» Unterschied und bringt deren Technik hinter schönen Oberflächen zum Verschwinden – ob in modernen Arbeitswelten oder öffentlichen Bereichen wie Foyers, Auditorien oder Museen.

KST AG entwickelt Kühl- und Heizdecken – und bringt sie hinter schönen Oberflächen zum Verschwinden. © KST AG

KST AG entwickelt Kühl- und Heizdecken – und bringt sie hinter schönen Oberflächen zum Verschwinden. © KST AG

KST AG entwickelt Kühl- und Heizdecken – und bringt sie hinter schönen Oberflächen zum Verschwinden. © KST AG

Vielfältige Anforderungen, vielfältige Raumnutzung

Eine minimalistische Formensprache, glatte Oberflächen und gedämpfte Farbtöne dominieren die Innenarchitektur noch immer. Den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellend beeinflussen sie mittlerweile organische wie auch haptische Elemente der Innenarchitektur. Denn je digitaler unser Leben und je technischer die Gegenstände, die unsere Kommunikations- und Arbeitsformen und damit unseren Alltag prägen, desto mehr sehnen wir uns nach Natürlichkeit und «echten» Dingen, die uns umgeben und wir «fühlen» können.

Ästhetische Lösungen für das Raumambiente

Wenn physikalische und konstruktive Anforderungen sowie bauliche und ausführungstechnische Eigenheiten Richtlinien für Kühl- und Heizdecken vorgeben, bringt KST AG deren aufwendige Technik hinter schönen Oberflächen zum Verschwinden. So fügen sie sich harmonisch in jedes Raumambiente ein.

© Cité du Temps

© Cité du Temps

© Cité du Temps

Unerwartet verkleidete Wasserklimadecke

KST AG konstruierte und realisierte die elliptisch geformte, perlmuttfarben und bunt schimmernde Wasserklimadecke für die Innenräume der Cité du Temps in Biel, welche die Museen der Uhrenmarken Omega und Swatch beherbergt. Die Gestaltung der Decke führt die aus dem Gebäude weit auskragende Rundung der Mosaikfassade im Innern fliessend fort. Wabenplatten in Aluminium bilden den Kern der mit Mosaikplättchen verkleideten Oberfläche der Deckenplatten. In der eigenen Produktion in Einsiedeln wurden sie dreidimensional gebogen und mit der direkt verklebten Aktivierungstechnik bestückt.

Den sichtbaren Unterschied schaffen – der Anspruch von KST AG

«Spürbares» Potenzial bei aktivierten Klimadecken: schwer entflammbare und pflegeleichte textile Gewebe. © KST AG

«Spürbares» Potenzial bei aktivierten Klimadecken: schwer entflammbare und pflegeleichte textile Gewebe. © KST AG

«Spürbares» Potenzial bei aktivierten Klimadecken: schwer entflammbare und pflegeleichte textile Gewebe. © KST AG

Basierend auf demselben Verarbeitungskonzept kombiniert mit der einschlägigen Verklebetechnik der KST AG sind neben ornamentalen auch textile Verkleidungen mit schwer entflammbaren Stoffen möglich.

Fast alles ist bei klimaaktivierten Oberflächen möglich: Pulverbeschichtung in den Farben der RAL- und NCS-Paletten. © KST AG

Fast alles ist bei klimaaktivierten Oberflächen möglich: Pulverbeschichtung in den Farben der RAL- und NCS-Paletten. © KST AG

Fast alles ist bei klimaaktivierten Oberflächen möglich: Pulverbeschichtung in den Farben der RAL- und NCS-Paletten. © KST AG

Metallene Deckenplatten oder -segel lassen sich in den Farben der RAL- und NCS-Paletten pulverbeschichten, aber auch bemalen, lackieren, bronzieren, eloxieren, verchromen, vernickeln oder verzinken. Warme, mineralische Werkstoffe wie Gips, Putze oder gar Stucco Veneziano setzen einen Kontrapunkt zu den eher kühlen, metallenen Oberflächen.

Heute ein Klassiker für aktivierte Klimadecken: Echtholzfurnier wie zum Beispiel amerikanischer Nussbaum. © KST AG

Heute ein Klassiker für aktivierte Klimadecken: Echtholzfurnier wie zum Beispiel amerikanischer Nussbaum. © KST AG

Heute ein Klassiker für aktivierte Klimadecken: Echtholzfurnier wie zum Beispiel amerikanischer Nussbaum. © KST AG

Inzwischen zu den Klassikern der Oberflächen für aktivierte Klimadecken zählt schliesslich Holz. Dazu verarbeitet KST AG Echtholzfurniere wie Buche, Ulme, Nussbaum, Kirschbaum oder Eiche.

Zudem können die meisten Oberflächen oder das Trägermaterial perforiert werden und tragen damit zu einer besseren Akustik bei. Unterschiedliche, sichtbar realisierte Lochbilder bieten zusätzliche gestalterische Möglichkeiten.

195757685