Ein Wohlfühlklima, das Ideen beflügelt
Im Pharma Research and Early Development Innovation Center – kurz «pRED Innovation Center – in Basel bündelt die F. Hoffmann-La Roche seit letztem Jahr das Wissen aus verschiedensten Disziplinen an einem Ort: 1800 Forschende aus fast 60 Nationen arbeiten hier. Für ein rundum behagliches Arbeitsklima sorgen 143 000 aktivierte Deckenbaffeln von KST.

Im Herbst 2024 eröffnete Roche vor den beiden Türmen das Forschungs- und Entwicklungszentrum bestehend aus vier unterschiedlich hohen Bauten. | Foto: Beat Ernst © Roche
Maximal modular
Beim Grundausbau der Labor- und Büroflächen war maximale Flexibilität zentrales Element. Der Aufbau der statischen Vorinstallationen für Labormedien – zum Beispiel Ab- und Zufuhrleitungen für Druckluft oder CO₂ – ermöglicht eine einfache Anpassung an neue Arbeitsprozesse. Für das Klima sorgt eine aktivierte Klimadecke mit grossflächigen Deckenbaffeln, die Platz für Technik lassen und dank einer rasterbasierten Anordnung zukünftige Raumanpassungen erleichtern.
Entwickelt und produziert wurde die Baffeldecke von KST. Das Einsiedler Unternehmen bietet individuell aufgebaute Kühl- und Heizdecken, die Raumklima und Akustik optimieren – zwei Schlüsselfaktoren für moderne Arbeitsräume. Laut Beat Schönbächler, Gründer und Inhaber der KST, spielen branchenspezifische und technische Anforderungen, aber auch architektonische Faktoren eine Rolle. Mit ihrem breiten Sortiment – von klassischen Metalldecken über fugenlose Gipskühl- und -heizdecken sowie stoffummantelte Deckensegel bis hin zu wohnlichen, nussbaumfurnierten Deckenlamellen – schafft KST ein abgestimmtes, klimatisch optimiertes und akustisch angenehmes Raumambiente.

Die Klimadecke mit weiss pulverbeschichteten Baffeln des Typs WKD-B150 kühlt oder heizt über entsprechend temperiertes Wasser und optimiert dank einer integrierten Akustikdämmung zugleich die Raumakustik. | Foto: Beat Ernst © Roche
Über 1400 Baffeltypen individuell abgestimmt
Die weiss pulverbeschichteten Aluminium-Baffeln im «pRED» Innovation Center erzeugen mit ihrer um 45 Grad geneigten Anordnung eine spannende Dynamik. Eine integrierte Akustikdämmung sowie beidseitige Perforation optimieren zudem die Raumakustik. In der Cafeteria sorgen klarlackierte Baffeln für optische Leichtigkeit, während im Auditorium und der Bibliothek stoffummantelte Deckensegel das Raum- und Klangklima prägen. Insgesamt wurden auf 41 Stockwerken rund 143 000 Baffeln und 500 Deckensegel verbaut.
Die Vielfalt der eingesetzten Baffeltypen – über 1400 – stellte hohe Anforderungen an die Planung und Fertigung. Gründe dafür waren unter anderem Wendeltreppen und laborspezifische, in die Decke integrierte Technik. «Gesamthaft haben wir über 1400 individuelle Baffeltypen gefertigt», sagt Remo Müller, Bereichsleiter Engineering bei KST. Dank dem BIM-gestützten Planungs- und Bauprozess konnten auch kurzfristige Änderungen direkt umgesetzt werden. Gefertigt wurde alles in Einsiedeln – ab Juli 2025 am neuen Standort in der Gewerbe- und Industriezone Kobiboden. Denn auch KST bündelt die Kompetenzen in einem Neubau und bekennt sich damit zum Standort Schweiz.
