Beton schützen – klassisch oder optional biobasiert
Beton ist robust, aber saugfähig. Was heisst das für den Unterhalt? Die fachgerechte Behandlung des Untergrundes an Fassade, Wand und Boden steht im Fokus. Dabei ist es das Ziel, einen bedarfsgerechten Oberflächenschutz herzustellen und die typische Haptik und Optik der Oberflächen zu erhalten oder mit einer pigmentierten Behandlung gezielt zu gestalten. Jetzt haben Architekten und Planer verschiedene Optionen der Ausführung – klassisch oder biobasiert.
Plant B – die neue Generation Oberflächenschutz

Schema: © PSS Interservice AG
Ein Portfolio für den bedarfs- und nutzergerechten Oberflächenschutz
So bietet die PSS Interservice Gruppe als Spezialist für die Behandlung mineralischer Oberflächen am Bau nun ein Leistungsprogramm mit klassischen wie auch innovativ biobasierte Oberflächenschutzsystemen an. So stehen wie bisher für entsprechende technische Anforderungen von Hydrophobierungen über Tiefenhydrophobierungen bis hin zu Hochleistungsimprägnierungen und Betonlasuren aus dem klassischen faceal Oberflächenschutz zur Verfügung. Darüber hinaus ergänzen jetzt biobasierte Hydrophobierungen und Imprägnierungen mit spezifischen Eigenschaften das Portfolio. Als pigmentierte Betonlasur wird faceal Colour ausschliesslich nur noch in der Plant B Version eingesetzt. Kurz um: Architekten und Planer können nun nach den objektspezifischen Anforderungen und den Aspekten der Nachhaltigkeit wählen. Die PSS Fachberater bieten alles aus einer Hand: Technologie, Beratung und Realisation. Sie erstellen Einzellösungen genauso wie objektspezifische Unterhaltskonzepte. Auf Basis der klassischen wie auch der biobasierten faceal Plant B Oberflächenschutzsysteme und zukunftsfähiger PSS Unterhaltskonzepte werden Bauten sowohl nutzergerecht als auch nachhaltig bewirtschaftet.
