Krüger & Co. AG
Winterhaldenstrasse 11
9113 Degersheim
Schweiz

Tel. +41 71 372 82 82
Fax +41 71 372 82 52

Ein Adsorptionsentfeuchter wird überall dort eingesetzt, wo konstant gleichbleibende Feuchtigkeitswerte erforderlich sind und wo auch bei tiefen Temperaturen eine hohe Entfeuchtungsleistung erzielt werden muss. Bei der Adsorptionsentfeuchtung mit offenem Regenerationskreis wird die feuchte Luft aus dem Sorptionsrad ins Freie geleitet. In Anlagen mit Dauerbetrieb und einer Raumtemperatur von –15° C bis +35° C ist dies die effizienteste und günstigste Entfeuchtungsmethode.

Funktionsweise der Adsorptionsentfeuchtung

Der Adsorptionsentfeuchter arbeitet mit zwei getrennten Luftkreisläufen, dem Prozessluft- und Regenerationsluftstrom. Im Prozessluftkreislauf saugt der Adsorber die feuchte Raumluft an, die Feuchtigkeit wird im Rotor des Geräts gebunden und die trockene Luft durch ein Rohrsystem gezielt in den Raum oder auf einen Bereich ausgeblasen. Die im Rotor gebundene Feuchtigkeit wird im getrennten Regenerationsluftkreislauf durch die erwärmte Aussenluft gelöst und ins Freie transportiert. Die Erwärmung der Aussenluft im Regenerationskreislauft geschieht mit Strom, bei ganz grossen Geräten ist aber auch eine Erwärmung mit Gas oder Dampf möglich.

Wärmerückgewinnung mit Erweiterungsmodulen

Adsorptionsentfeuchtungs-Anlage

Adsorptionsentfeuchtungs-Anlage

Adsorptionsentfeuchtungs-Anlage

Für eine noch effizientere Energienutzung lässt sich der Adsorptionsentfeuchter mit einer Wärmerückgewinnung (WRG) ausstatten, die eine Energieersparnis von 20 bis 25 Prozent erzielt. Damit werden nicht nur Energiekosten gespart, sondern durch geringere CO2-Emissionen auch die Umwelt weniger belastet.

Architekturprojekte

Wohnhaus D Alte KEB

GREDIG WALSER ARCHITEKTEN AG

Haus am Mühlbach, Alterssiedlung Bodmer

Fanzun AG Architekten Ingenieure Berater

192036815