Marmoran Acoustic silentcare
Saint-Gobain Weber AG
Täfernstrasse 11b
5405 Dättwil AG
Schweiz
Tel. +41 56 484 24 24
Fax +41 56 484 24 00
Dem Lärm elegant die Stirn bieten
Fahrzeuge, Schienen- und Flugverkehr, Rasenmäher oder laute Nachbarn - Lärm ist störend und wirkt sich oft auch negativ auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus. Viel angenehmer lebt es sich da mit einer Marmoran Acoustic silentcare Akustikdecke. Die ausserordentlich guten schalldämpfenden Eigenschaften der in diesem System eingesetzten Materialien sowie der durchdachte Aufbau verschaffen der Konstruktion einen konkurrenzlosen Schallabsorptionsgrad und erstklassige akustische Eigenschaften. Weil die Decke fugenlos verlegt wird, erfüllt sie höchste ästhetische Anforderungen.
Marmoran Acoustic silentcare
Lärmschutz von aussen
Direkt auf die Unterdecke von Balkonen und Loggias montiert, schützen Marmoran Acoustic silentcare Decken wirksam gegen allgemeinen Aussenlärm - wie er zum Beispiel durch Fahrzeuge, Schienen- und Flugverkehr, Nachbarn oder Rasenmäher entsteht. Mit dem Deckensystem wird ein konkurrenzloser Schallabsorptionsgrad von bis zu ɑw 0.95 erzielt.
Akustische Dämmung in Innenräumen
In Innenräumen lässt sich das Marmoran Acoustic silentcare System sowohl direkt auf die Unterdecke als auch auf abgehängte Deckenkonstruktionen aufbringen. Dadurch verringern sich Nachhallzeiten von störenden Geräuschen, welche von Menschen, Geräten und Maschinen verursacht werden können. Die Anwendung des Akustikdeckensystems empfiehlt sich insbesondere in Räumen mit schallharten Oberflächen wie grossen Fensterflächen, Weissputz an Decken, Platten- und Keramikbelägen sowie beim Fehlen von Vorhängen und Teppichen.
Vielfältige gestalterische Möglichkeiten
Das Marmoran Acoustic silentcare Deckensystem besteht aus einer Akustikplatte aus Schweizer Glaswolle, auf das System abgestimmten Grund- und Deckputzen sowie Spezialwerkzeugen. Die Decke wird fugenlos verlegt. Dabei entsteht eine absolut glatte, weissputzartige Oberfläche. Diese kann mit unterschiedlichsten Oberflächenstrukturen und Farben gestaltet werden. So, dass sich nicht nur die Ohren, sondern auch die Augen daran erfreuen.