Ein sommerlicher Vorgeschmack auf den ErlebnisGarten der Züricher Kantonalbank 2021

3 von 14

 
8038 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 05. Oktober 2020
Aroma AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Aussenbereich ErlebnisGarten Aussenansicht Pavillon 2_1 Aussenansicht Pavillon 2_1 Pavillon 3: Terrassenaussicht Entspannen im ErlebnisGarten Freizeitvergnügen im ErlebnisGarten Erholung mit Aussicht im ErlebnisGarten Auftanken im ErlebnisGarten Einheimische Bepflanzung und Blick auf die Bühne Gartenanlage ErlebnisGarten Gartenanlage ErlebnisGarten mit Blick auf die Bühne Vorschau: Visualisierung ErlebnisGarten 2021

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Landiwiese Mythenquai, 8038 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2020
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Grundstücksfläche
9000 m²
Geschossfläche
2500 m²
Nutzfläche
900 m²
Gebäudekosten (BKP 2)
3,0 Mio. CHF

Beschreibung

Der 14'000 m2 grosse «ErlebnisGarten» der Zürcher Kantonalbank wird bedingt durch die aktuelle Situation um ein Jahr auf 2021 verschoben. Um der Bevölkerung bereits im Sommer 20 einen Erholungsraum statt einer abgesperrten Baustelle zu bieten, wurde ein Teil des Geländes provisorisch fertiggestellt.

Ausgangslage

Aroma überzeugte 2017 die Zürcher Kantonalbank von der Idee, anlässlich ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten 2020 einen öffentlichen Raum der Begegnung zu gestalten. In Zusammenarbeit mit dem Kunden wurde 2018/19 das Konzept der grossen Parklandschaft «ErlebnisGarten» mit Ausstellung, gastronomischen und kulturellen Angeboten und spielerischen Einrichtungen ausgearbeitet, projektiert und ausgeschrieben. 2020 starteten die baulichen Massnahmen auf der Landiwiese Zürich.

Aufgrund der aktuellen Lage wurden die Feierlichkeiten im Frühjahr 2020 auf 2021 verschoben.

Entwurfsidee

Auf den Baustopp und die Verschiebung der Festaktivitäten musste sofort reagiert werden. Komplette Absperrung der Parzelle Landiwiese? Für das Team von Aroma Architecture und der Zürcher Kantonalbank war dies keine Option. Gerade in dieser Zeit wollten sie der Zürcher Bevölkerung einen Begegnungs- und Erholungsort bieten.

Unter Hochdruck und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der Bauherrin – der Zürcher Kantonalbank – und den Subunternehmen wurde die Bauplanung angepasst und die Arbeiten umgesetzt, damit ein Teil der Parkanlage in den Sommermonaten 2020 geöffnet werden konnte.

Auch stand das Areal dem Zürcher TheaterSpektakel für kulturelle Zwischennutzungen zur Verfügung.

Projektierung

Im Juni 2020 wurden rund 9'000 m2 mit drei Holzpavillons, Grünanlage und einem Freizeitangebot provisorisch fertiggestellt.

Grünanlage:
Insgesamt sind über 1'700 Gehölze und 2'300 Stauden gepflanzt. Grossen Wert wurde auf die Verwendung einheimischer Pflanzen gelegt, die einen nahrungs- und schutzgebenden sowie biodiversen Lebensraum für Wildbienen, Vögel und Insekten bieten.

Pavillon 2:
Der Pavillon ist über eine Rampe und Stufen zu erreichen, die entlang der gesamten Fassade verlaufen und die organische Form des Pavillons widerspiegeln. Die 1’000 m² grosse Fläche mit einer Raumhöhe von 4,7 m wird an der Fassade von diagonal angeordneten, tragenden Säulen und innen von geraden Säulen auf einem 4 x 4 m grossen Raster unterstützt. Die Aussenverkleidung der Fassade besteht aus schräg montierten, vertikalen Holzbrettern.

Pavillon 3:
Optisch spiegelt der zweigeschossige Pavillon mit Galerie und überdachter Terrasse die Architektur des Pavillon 2 wider. Er hat eine Fläche von 1’200 m² und eine Raumhöhe von etwa 6 Metern, die durch Säulen auf einem Raster von 5 Metern unterbrochen wird.

Pavillon 4:
Er besteht aus zwei Strukturen; einer Begegnungszone mit einer Aussenterrasse mit Blick auf den Zürichsee und einer Bühne. Beide Bauwerke bestehen hauptsächlich aus Holz und sind umgeben von gewundenen Kieswegen und Bepflanzung; seitlich und auf dem Dach.

Ausblick 2021:
HochGarten und Turm (1) sowie Umgebung mit Hügeln (5) und szenografische Inszenierung.

Realisierung

Die grossen Holzpavillons wurden für den öffentlich Betrieb provisorisch im Rohbau aufgewertet und die Gartenanlage mit bepflanzten Hügeln und Kieswegen weitgehend temporär fertiggestellt.

Die überdachten Terrassen und Aussenbereiche der Pavillons waren für das Publikum mit Holzliegestühlen, Hängenetzen und Recycling Stationen geöffnet.

Die Bühne mit einer temporären Gerüstbau-Treppe über die gesamte Länge bot Zugang zu einem Tischtennis-Bereich.

Besonderheiten

Die Holzkonstruktionen bestehen aus vorfabrizierten Elementen, um die Bauzeit vor Ort zu verkürzen. Verwendet wurde ausschliesslich Schweizer Holz.

Auf Nachhaltigkeit wurde grossen Wert gelegt:
- Alle Bäume sind von der Baumschule gemietet und werden nach dem Event 2021 zurückgebracht.
- Über 80 % der Gehölze und Stauden sind einheimisch und bieten einen biodiversen Lebensraum.
- Kies und Kieswabeplatten sind gemietet.
- Abbauplanung ist wichtiger Projektbestandteil: Die Pavillons und Bepflanzungen werden nach dem Event 20201 einer neuen Verwendung zugeführt.

Zwischennutzung durch das Zürcher TheaterSpektakel:
- 2020 wurde die Parkanlage für Kunstinstallationen genutzt. In zwei Pavillons befanden sich Werkstätten, Büroräume und das Personal Restaurant.
- 2021 nutzt das Zürcher TheaterSpektakel drei Pavillons: gastronomisches Angebot für BesucherInnen (Pavillon 3), Bühne (Pavillon 4), Büroräumlichkeiten/Ticketing (Pavillon 2).

192139534