GenerationenHaus W52

 
8057 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 31. März 2022
Wellmann Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

GenerationenHaus W52 Ansicht Hofseite Ansicht von der Wehntalerstrasse Fassadenausschnitt Terrasse mit Co-Working-Space Co-Living-Space Verbindung Wohnen/Essen Küche Schlafzimmer Wohnen mit Balkon Treppenhaus

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Wehntalerstrasse 52, 8057 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
09.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
8
Grundstücksfläche
615 m²
Geschossfläche
1117 m²
Nutzfläche
754 m²
Gebäudevolumen
3212 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
3,2 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
3
Parkplätze
1

Beschreibung

Der Ersatzneubau an der Wehntalerstrasse 52 in Zürich-Unterstrass weist acht Wohnungen unterschiedlicher Grösse auf. Das GenerationenHaus W52 fördert aktiv das gemeinschaftliche und generationenübergreifende Wohnen.

Ausgangslage

Die Bauherrschaft, welche Eigentümer des Grundstückes mit einem kleinen Holzhaus in «Heimatstil» waren, wollte als Ersatz ein Wohnhaus in Holzbauweise, welches das gemeinschaftliche Wohnen zu möglichst tiefen Mietzinsen ermöglicht.

Entwurfsidee

Städtebaulich und in der volumetrischen Ausbildung orientiert sich der Entwurf am Kontext und der vorhandenen Struktur. Alle Wohnungen haben dieselbe Grundausstattung wie Küche und Bad. Aufgrund der nichttragenenden Innenwände ist vom Studio bis zur 5-Zimmer-Wohnung jeder Grundrisstyp möglich und die Wohnungsgrössen sind bei Bedarf anpassbar.

Projektierung

Die Holzbauweise mit der TS3-Technologie (vgl. Publikation «Timber and Technology») vom Timabtec, die tragenden Fassaden sowie der massive Erschliessungskern wurden früh aufgrund der damit möglichen frei «möblierbaren» Grundrisse festgelegt. Die Anwendung von möglichst naturbelassenen und unveredelten Materialen, die Systemtrennung der Bauteile sowie die Auswahl von ökologischen und wiederverwendbaren Materialien prägten die Entwurfsentscheide von Anfang an.

Realisierung

Die Holzbauweise mit den vorgefertigten Decken- und Wandelementen verlangt früh ein hohes Mass an Planungssicherheit. Die Bauzeit konnte durch die Vorfabrikation auf ein knappes Jahr reduziert werden.

Besonderheiten

Die flächenreduzierten Wohnungen - pro Bewohner wird rund 32,5 m2 Hauptnutzfläche konsumiert - werden durch gemeinschaftliche Räume im Attikageschoss ergänzt. Hier befindet sich der sogenannte Co-Living-Space, der allen Bewohnern zur Verfügung steht sowie der Co-Working-Space, wo feste oder temporäre Home-Office-Arbeitsplätze gemietet werden können.

192063172