The Cloudline

117 von 3771

 
4103 Bottmingen,
Schweiz

Veröffentlicht am 07. April 2025
Raymond Gaëtan Architecture & Development AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Blick vom Birnbaumweg  Künstlerisches Rendering  Vogelperspektive – ein fliessendes Tonnengewölbe aus vorgefertigten Betonelementen Reihenhäuser Terrassen mit Westausrichtung auf der Gartenseite Fassadenelement  Die Silhouette Fassadenelement Fassadenspitze Gartenseite Externer Sonnenschutz aktiviert. Erhöhte Ansicht – Detail der Carports Elternsuite und Perspektive des Gewölbes Gewölbtes Dach – Elternsuite Küche Ernestomeda von Decuspena – Haus drei

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Birnbaumweg 24, 4103 Bottmingen, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
06.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
8
Grundstücksfläche
1655 m²
Geschossfläche
175 m²
Nutzfläche
175 m²
Gebäudevolumen
720 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
7,0 Mio. CHF
Parkplätze
16

Beschreibung

The Cloudline in Bottmingen ist die Antwort von Raymond Gaëtan Architecture auf eine der zentralen Herausforderungen der Schweizer Architektur: Wie kann verdichtetes Bauen intelligent und respektvoll umgesetzt werden, ohne den menschlichen Massstab, die Beziehung zur Landschaft und die kulturelle Identität zu verlieren? Ursprünglich wurde das Architekturbüro beauftragt, zwei Villen zu entwerfen. Doch es wurde die Chance erkannt, etwas mit mehr Wirkung zu schaffen. In einer Region, in der Bauland knapp und kostbar ist und in der die junge Generation zunehmend bezahlbaren Wohnraum sucht, wurde das Grundstück als Ensemble von acht Reihenhäusern neu gedacht – ein Zuhause für acht Familien und siebzehn Kinder innerhalb der Fläche, die ursprünglich nur für zwei gedacht war.

Das lang gestreckte, schmale Grundstück bot sich ideal für die Einführung des in der Schweiz noch seltenen Townhouse-Typus an – eine Lösung, die intelligente Dichte mit hoher Wohnqualität verbindet. Jede Einheit verfügt über direkten Zugang, ist optimal entlang der Ostwestachse ausgerichtet und profitiert von grosszügigen, nach Westen orientierten Gärten. Überdachte Eingangsbereiche schaffen eine sanfte Schwelle zwischen öffentlichem Raum und Privatleben. Das architektonische Leitmotiv ist das durchgehende Tonnengewölbe, das sowohl technische als auch symbolische Bedeutung trägt. Inspiriert von der Schweizer Bautradition interpretiert es die klassische Bauernhaussilhouette neu – als skulpturale, moderne Geste. Das gewölbte Dach bietet über 30 Prozent mehr nutzbaren Dachraum als herkömmliche Schrägdächer und vereint Carport, Haupthaus und Wintergarten zu einer einzigen harmonischen Form. Die Umsetzung erfolgte über eine pragmatische Elementbauweise mit vorgefertigten Betondachelementen – effizient, präzise und nachhaltig. Eine UV-beständige, selbstklebende Abdichtungsbahn ermöglicht eine saubere, flammenfreie Verarbeitung, ohne die Geometrie des Dachs zu beeinträchtigen. Die zurückhaltende, ehrliche Materialwahl unterstreicht die architektonische Klarheit und unterstützt Lichtführung und Raumflexibilität im Inneren. The Cloudline ist mehr als ein Wohnbauprojekt – es ist ein Beitrag zu einer neuen Vorstellung von Zusammenleben. Es verkörpert meine Überzeugung, dass Architektur Schönheit schaffen, Familien dienen und dem Boden mit Respekt begegnen kann – ein nachhaltiger, menschlicher Entwurf für das Wohnen in der Schweiz von morgen.

Das Projekt von Raymond Gaëtan Architecture + Development wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.

 

192260433