Transformation – von der Produktionshalle zur neuen Arbeitswelt
,
Schweiz
Veröffentlicht am 27. März 2025
Drees & Sommer Schweiz AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Basisdaten
Lage des Objektes
Hofwisenstrasse 24,
8153 Rümlang,
Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
05.2023
Gebäudedaten nach SIA 416
Stockwerke
1
Nutzfläche
40'752 m²
Anzahl Arbeitsplätze
210
Beschreibung
Durch die Fusionierung der beiden Unternehmen Dogma und Kaba (Sicherheitsindustrie) im Jahr 2015 änderten sich nicht nur die organisatorischen Strukturen der neuen gemeinsamen Firma, sondern auch ihre räumlichen Anforderungen. Die grosse Produktionshalle des Konzernhauptsitzes von Dormakaba im Zürcher Rümlang wurde zu diesem Zeitpunkt bereits nach Standards des Schweizer Minergie-Zertifikats für Büroräumlichkeiten ausgebaut und neu installierte Cubicles als Bürofläche genutzt. Das Problem: Die Fläche wurde nur teilweise genutzt und die grosse Kollaborationsfläche wirkte leer und war unbelebt. Die Entscheidung nun alle Mitarbeitenden aus dem Bürogebäude in die Halle unter einem Dach zusammenzubringen und die Kollaborationsfläche weiter auszubauen, legte den Grundstein für das vorliegende Projekt. Die Drees und Sommer Schweiz AG gewann den infolge ausgeschriebenen Design-Wettbewerb für eine tiefergehende Umgestaltung der Bestandsfläche und somit Attraktivitätssteigerung der bislang gemiedenen Kollaborationszonen. Unter der Prämisse «Ever User Needs a Small Ton» entstand das Konzept eines urbanen Ökosystems: Die verschiedenen Anlaufstellen und Gemeinschaftsorte der lokalen Gemeinde Rümlang dienten als Inspiration zu einer Lebens- und Arbeitsumgebung, in der das Miteinander von alt und neu wachsen und gelebt werden kann. Dies spiegelt sich jetzt in unterschiedlichen Zonen wider, vergleichbar mit einzelnen Quartieren: Ein «Pocketpark» in der Mitte der Halle dient als neu geschaffene grüne Lunge. Hier sorgen Pflanzen sowie informelle Sitzgelegenheiten zum individuellen Arbeiten und Austauschen mit Kollegen für eine entspannte und gesundheitsfördernde Atmosphäre.
Auf dem «Marktplatz» im Eingangsbereich befindet sich die Barista Bar als zentrale Anlaufstelle – zum Begegnen und Innehalten, Kraft tanken und Gäste empfangen. Der Open Huddle wiederum fördert als eine Art «Business-Viertel» Interaktion und Zusammenarbeit. Eine grosse Vielfalt offener und geschlossener Kollaborationsflächen funktioniert hier als weiterer Ort für Kreativität, Innovation, Kommunikation und Co-Creation, der auf individuelle und unterschiedliche Anforderungen reagiert. Telefonzellen und kleine geschlossene Besprechungsräume ergänzen den ansonsten offenen Co-Working Space. Die Focus Area hingegen entspricht einer Bibliothek, in der Konzentration und Fokussierung im Zentrum stehen: Hier ist Einzelarbeit und Diskretion möglich, ungestört von der Lebhaftigkeit der offenen Bürofläche der Cubicals. Die Arena im hinteren Teil der Halle bietet Platz für Brainstorming-Sessions und grosse Firmenevents. Modulare Möbelsysteme unterstützen an dieser Stelle die kreativen Prozesse. Dank ihrer Grösse eignet sie sich auch für firmenweite Veranstaltungen. Der Quiet Booth dient als Ort der Ruhe zum Entspannen und Aufladen der mentalen Akkus. Insgesamt vereint das Konzept den Stil inklusive harter Materialien und technischer Installationen der ehemaligen Produktionshalle mit warmen und weichen Elementen des Interior Designs wie farbenfrohen Stoffen, Holz und Pflanzen.
Um all diese Änderungen gemeinsam mit Dormakaba realisieren zu können, wurde der Prozess seitens Drees & Sommer durch engmaschiges Change Management begleitet. Angefangen mit einer Bedarfsanalyse der künftigen Nutzer*innen, gefolgt von einem Kompass-Workshop zur Zieldefinition und schliesslich einem co-creativen Workshop zur spezifischen Ausarbeitung des Designs. Alle Beteiligten des Prozesses wurden zeitnah informiert und eingebunden. Last but not least erstellten die Mitarbeitenden selbst die Etikette für das Verhalten in den einzelnen Zonen und der Kollaborationsfläche. Ein Happy End für die Transformation von der leeren Produktionshalle zum innovativen Arbeitsraum: Die Mitarbeitenden fühlen sich in der neuen Arbeitswelt so wohl, dass die Auslastung der Fläche massiv angestiegen ist – der Sprung in die innovative, kollaborative und zukunftsweisende Arbeitsumgebung ist geschafft.
Das Projekt von Drees & Sommer Schweiz wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.