World Trade Organization WTO
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
wittfoht architekten bda
Teilnahme am Swiss Arc Award 2013
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Erweiterungsneubau im denkmalgeschützten Kontext
Verwaltungsbau mit Restaurant und Tiefgarage
Städtebauliches Konzept
Der Neubau soll die städtebauliche Gesamtsituation des vorhandenen Gebäudeensembles ergänzen und arrondieren. Er soll eine überzeugende Antwort auf die beengte Situation im südlichen Grundstücksbereich geben und die vorhandenen, notwendigen, funktionalen Randbedingungen integrieren. Aussergewöhnlich ist die Lage des Wettbewerbsgebietes im Spannungsfeld zwischen Stadt und See. Die parkähnliche Uferzone mit dem vorhandenen Gebäudeensemble der WTO bildet die besondere Rahmenbedingung. Der Neubau reagiert auf den städtebaulichen Rahmen, er ergänzt die Gesamtanlage ohne abzuschliessen. Respektvoll hält er Abstand zum Altbau und schafft zwischen den beiden Gebäuden einen qualitätsvollen, spannungsreichen Aussenbereich.
Architektonisches Konzept
Die Baumasse des Erweiterungsbaus beschränkt sich weitestgehend auf den ehemaligen Parkplatz. Dadurch konnte der alte Baumbestand des Grundstücks erhalten bleiben und keine zusätzlichen Flächen mussten versiegelt werden. Der Weg des Besuchers führt von der Hauptpforte durch den Altbau über eine grosszügige Fussgängerbrücke direkt zur zentralen Lobby im Erweiterungsbau. Der Neubau gliedert sich im Wesentlichen in zwei Bauteile – die erdgebundene Sockelzone mit den gemeinschaftlichen Einrichtungen und den darüber schwebenden, kristallinen Baukörper, der die Verwaltung beherbergt. Ziel ist es, durch die konstruktive und klare plastische Ausbildung des Gebäudes, ein Höchstmass an Transparenz und Durchlässigkeit zu erzeugen. Der Baukörper wirkt leicht, freundlich und zeitlos modern. Er folgt dem Bestand und öffnet sich gleichermassen zum Park und zum Haupteingang.
Betriebseigenschaften/Ausführung
Durch geschickte Anordnung der Flächen birgt das Gebäude Freiräume, die als Orte der Kommunikation und des Austausches dienen. Die einzelnen Geschosse bieten verschiedenste Möglichkeiten für Bürokonzeptionen. Vom klassischen Einzelbüro über Kombizonen bis hin zu Grossraumbereichen ist alles realisierbar.
Ökonomische und Ôkologische Aspekte
Die gültigen «Minergie-P» Standards werden mit dem Energie- und Lüftungskonzept eingehalten. Die Glasfassade der Bürogeschosse wird aus Schallschutzgründen sowie der starken Winde am Seeufer als Doppelfassade ausgebildet. Daher wird eine natürliche Lüftung möglich.