Interview: Türenplanung leicht gemacht

Dominik Bleuler

Dominik Bleuler

Dominik Bleuler

Mit EntriWorX hat dormakaba ineinandergreifende Software-Tools entwickelt, welche die Planung, Installation und den Betrieb von komplexen Türsystemen erleichtern. Das ganzheitliche System richtet sich an alle Beteiligten im Gebäudeent­stehungsprozess. Dormakaba-Fachmann Dominik Bleuler beantwortete im Interview die Fragen der Redaktion.

Wer nach EntriWorX googelt, findet mehrere Unterarten der Software. Können Sie uns einen kurzen Überblick geben, welche Komponente wofür und für wen entwickelt wurde?

EntriWorX ist so etwas wie eine zentrale Datenbank für Türlösungen, auf die je nach Gebäudeentstehungs- sowie -betriebsphase mit einem anderen Tool zugegriffen wird. In der Planungsphase sind das die Anwendungen Planning 360° und Planner, während der Installationsphase die Unit sowie Setup App und im laufenden Betrieb Insights. Über die Verbindung zur zentralen Datenbank profitieren alle an einem Gebäude beteiligten Gewerke: Architekt*innen, Planende, Installateure, Techniker, Facility Manager und Gebäudebetreibende. Durch die dezidierten Tools werden bei der Übergabe von einer Phase zur nächsten die relevanten Daten zentral und integriert geteilt.

Inwiefern erleichtern EntriWorX Planning 360° und der EntriWorX Planner den Planungsverantwortlichen die technische und betriebliche Umsetzbarkeit von Zugangs­systemen?

In der Planungsphase sind bereits unterschiedliche Gewerke involviert. Das kann zu Beginn ein Architekturbüro sein. Wenn es um die Spezifikation und Planungsunterstützung der Türen geht, ist der Zeitpunkt für EntriWorX Planning 360° gekommen. Über Standardschnittstellen kann beispielsweise das BIM-Modell des Gebäudes ins Planning 360° geladen werden. Danach wird für jede Tür die Anforderung oder Türart definiert. Das reicht von Brandschutz, Fluchtweg und Barrierefreiheit bis zu automatischen Schiebe- oder Drehflügeltüren. EntriWorX schlägt nun für die eingegebenen Kriterien verfügbare und geprüfte Türmodelle vor. Mittlerweile stehen rund 900 Türtemplates mit Türbuch und Schemas zur Verfügung.

Alle ausgewählten Modelle eines Gebäudes ergeben dann eine Türliste. Im nächsten Schritt geht es dann oftmals für Planende eine Stufe weiter ins Detail oder zur Ausführungsplanung. Hier kommt der EntriWorX Planner zum Einsatz, der die Planung auf Basis des Grundrisses und der Türliste aus Planning 360° ermöglicht. Die einzelnen Tür- und Zutrittslösungen werden in einem Türbuch – einschliesslich Verdrahtungsschema, Kabelplan und Systemkonfiguration – visualisiert. Auch die zugehörigen Zutrittskomponenten werden direkt im Grundriss dargestellt. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Planung, Bestellung, Lieferung, Installation und den Anschluss des Zutrittssystems.

Von Planung über die Installation bis zum Betrieb – dormakaba unterstützt in allen Phasen mit entsprechenden Softwarelösungen.

Von Planung über die Installation bis zum Betrieb – dormakaba unterstützt in allen Phasen mit entsprechenden Softwarelösungen.

Von Planung über die Installation bis zum Betrieb – dormakaba unterstützt in allen Phasen mit entsprechenden Softwarelösungen.

Wie können Architekt*innen und Fach­planende von der Integration des EntriWorX Ecosystems in ihre bestehenden Planungsprozesse profitieren?

Eines der Grundprinzipien von EntriWorX ist die Durchgängigkeit. Sie ist Voraussetzung dafür, dass Architekt*innen und Fachplanende in ihren doch auch unterschiedlichen Planungsprozessen von Türlösungen effizienter zusammenarbeiten können. Die Planung erfolgt Hand in Hand, obwohl sie in verschiedenen Tools von EntriWorX statt­findet. Die beiden Planungstools sind miteinander verbunden, so dass Änderungen in einem Tool auch im anderen ersichtlich sind. Weil es sich um Webapplikationen handelt, ist der Zugriff nicht an ein Gerät gebunden und bietet auch dadurch mehr Flexibilität. Alles zusammen führt zu einer Reduktion von Fehlerquellen und erhöht dadurch die Effizienz und Transparenz.

Was hat EntriWorX mit Zutrittskontrolllösungen zu tun?

Der EntriWorX Planner spielt eine zentrale Rolle als Planungsinstrument für Zutrittskontrolllösungen, indem es einerseits technisch detaillierte Türlösungen bereitstellt und andererseits die Planung von Türen in Verbindung mit Zutrittsmanagern und Gateways ermöglicht. Ausserdem kann die EntriWorX Unit Tür- und Zutrittsdaten verarbeiten und an Gebäudemanagementsysteme senden. Mit der Verbindung von Türtypen und Zutrittskontrolle haben wir natürlich auch für uns einen Vorteil geschaffen. Wir erleben oft, dass die Umsetzung der Zutrittskontrolle mit den gegebenen Türtypen und baulichen Gegebenheiten nicht immer einfach ist. Indem wir beide Sparten unseres Portfolios mit EntriWorX verbinden, kann beides optimal aufeinander abgestimmt und mühsame Anpassung vermieden werden. Zudem stellen wir eine saubere Objekt- und Anlagendokumentation sicher.

Was versteht man unter einer Türliste und wie unterstützt EntriWorX Architekt*innen bei deren Verwaltung während des gesamten Gebäudelebenszyklus?

Eine Türliste ist eine detaillierte Aufstellung aller Türen in einem Gebäudeprojekt, einschliesslich ihrer Spezifikationen und Anforderungen. EntriWorX unterstützt Ar­chi­tekt*innen bei der digitalen Planung, der Kollaboration und dem Datenmanagement.

EntriWorX erleichtert den Alltag im Architekturbüro bei der Planung von Zugangslösungen enorm.

EntriWorX erleichtert den Alltag im Architekturbüro bei der Planung von Zugangslösungen enorm.

EntriWorX erleichtert den Alltag im Architekturbüro bei der Planung von Zugangslösungen enorm.

Wie werden Zusammenarbeit und Datenaustausch zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten durch die Software geregelt?

Die Zusammenarbeit und der Datenfluss zwischen allen Gewerken und Partnern stellen im BIM-Planungsprozess eine grosse Herausforderung dar. In EntriWorX Planning 360° sowie der EntriWorX Planner können unterschiedliche Rechte für die Nutzenden erteilt werden. Zum Beispiel kann man unterschiedliche Rollen für den Im- und Export von Daten sowie die Zusammenarbeit hinterlegen.

Wie kann gewährleistet werden, dass alle Prozesse in der Planung den gültigen Normen und Bauvorschriften von Tür- und Zutrittslösungen entsprechen?

Die Datenbank EntriWorX verfügt mittlerweile über 900 Türlösungen, die ganz unterschiedliche Normen und Bauvorschriften erfüllen. Die benötigten Kriterien werden einfach eingegeben. Im Anschluss stellen beide Planungstools geeignete und geprüfte Templates zur Auswahl. Eine zusätzliche Erleichterung für die normenkonforme Planung sind vordefinierten Türtemplates in der EntriWorX Datenbank. Werden Kriterien verändert und die gewählte Türlösung entspricht den Vorgaben nicht, gibt es eine Meldung in den Tools. Dadurch wird verhindert, dass etwas geplant wird, was nicht die Anforderungen erfüllt. Am Ende darf man aber nicht vergessen, dass EntriWorX ein unterstützendes Instrument ist. Es steht und fällt mit den Menschen, welche die Tools bedienen.

Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit dormakaba Schweiz AG.

192152222