Interview: Der Materialmix schafft visuelles Interesse

Marc Bremgartner ist Fachbereichsleiter Einkauf bei der Ernst Schweizer AG

Corina Ganz ist Geschäfts­führerin der traditionsreichen Ganz Baukeramik AG und führt das Familienunternehmen in der siebten Generation.

Corina Ganz ist Geschäfts­führerin der traditionsreichen Ganz Baukeramik AG und führt das Familienunternehmen in der siebten Generation.

Keramik begleitet uns Menschen seit dem Neolithikum. Die ältesten Kunstprodukte aus Keramik sind fast 30 000 Jahre alt. Die Arbeit rund um das Thema Keramik macht einen Grossteil des Lebens von Corina Ganz aus. Sie beantwortet unsere Fragen zu diesem vielseitigen Material, das auch in der Architektur nicht mehr wegzudenken ist.

Seit über 200 Jahren produziert die Ganz Baukeramik AG Keramik. Was ist die Faszination an diesem Material?

Keramik ist einer der ältesten Kulturbegleiter der Menschheit. Heute findet man Keramik in nahezu jeder Industrie, sei es in der Zahnmedizin, Automobilbranche oder in der Elektronik. Bis heute kommen wir täglich mit Keramik in Berührung – ich denke da an das Lavabo, die Müeslischale oder die Kachelofenbank. Auch in der Architektur hat der Einsatz von Keramik eine traditionsreiche Geschichte, die bis in die antiken Kulturen zurückreicht. In der Baukeramik sind wir «zu Hause». Als einziger Anbieter in der Schweiz sind wir kein reiner Handelsbetrieb, sondern auch Hersteller von Keramik. Da wir uns seit Jahrzehnten in beiden Welten bewegen, sowohl in der Industrie- als auch in der Manufakturkeramik, leben wir die Einzigartigkeit des Baustoffes tagtäglich. Das faszinierendste an Keramik ist für mich, dass sie sich immer wieder neu interpretieren lässt und wandelbar ist.

Welche materialspezifischen Qualitäten machen Keramik interessant?

Boden- und Wandbeläge beeinflussen die Raumluftqualität und damit die Wohngesundheit entscheidend. Keramische Platten dünsten keine Schadstoffe aus und zählen zu den baubiologisch empfehlenswerten Wohnmaterialien. Keramik kann den Feuchtigkeitshaushalt regulieren und verbessert das Raumklima. Auch bieten Platten aus Keramik Schimmelsporen oder Milben keine Lebensgrundlage, dies macht sie zur perfekten Wahl für Menschen mit Atemwegserkrankungen und für Allergiker. Keramik ist farbecht und auch sehr pflegeleicht. Zudem weisen Keramikplatten eine ausgezeichnete Verschleissfestigkeit auf. Sie können starken mechanischen Belastungen standhalten und sind beständig gegenüber Abrieb und Kratzern. Mit Keramik werden Oberflächen geschaffen, welche die Zeit überdauern und die Handschrift der Architekt*innen verewigen.

Punktuell eingesetzte Manufakturkeramik setzt Akzente und damit einen visuellen Fokus.

Punktuell eingesetzte Manufakturkeramik setzt Akzente und damit einen visuellen Fokus.

Punktuell eingesetzte Manufakturkeramik setzt Akzente und damit einen visuellen Fokus.

In der Architektur spielt der Material-, Farben- und Formenmix eine zentrale Rolle. Wo sehen Sie hier die Möglichkeiten mit Keramik zu arbeiten?

Nahezu in allen Wohn- und Arbeitsbereichen. Die Kombination von verschiedensten Materialien mit Industrie- und Manufakturkeramik eröffnet eine breite Palette an Designmöglichkeiten. Als Grundlage – nebst anderen Materialen wie Holz, Glas, Beton, Tapeten, Stoffen und so weiter – sehen wir die Industriekeramik, die mit ihrer Haptik und Optik klare Linien schafft. Industriekeramik erfüllt alle Ansprüche. Sie wird kosteneffizient in grossen Mengen produziert und eignet sich bestens für den grossflächigen Einsatz. Die zusätzliche Verwendung von punktuell eingesetzter Manufakturkeramik als Akzentmaterial hebt bestimmte Bereiche hervor und setzt einen starken visuellen Fokus. Gleichzeitig ermöglicht die gezielte Verwendung von Manufakturkeramik die Schaffung von hochwertigen Elementen, ohne den Budgetrahmen aus den Augen zu verlieren.

Sie sehen die Manufakturkeramik also als ergänzendes Element?

Richtig, weil mit handgefertigter Keramik nahezu alles möglich ist. Farben und Muster anderer verwendeter Werkstoffe im Designkonzept können übernommen werden, um eine eigenständige Formensprache zu kreieren. Es gibt kaum ein anderes formbares Material, das handwerklich eine grössere Gestaltungsfreiheit in Form und Farbe mit sich bringt als der Ton. Selbst die Integration kultureller Elemente in moderne Designs ist möglich. So bietet Manufakturkeramik Architekt*innen die Möglichkeit, einzigartige, handgefertigte Details in ihre Entwürfe einzubinden, was zu einem individuellen und unverwechselbaren Erscheinungsbild führt. Unkonventionellen Lösungen steht nichts im Weg, denn wie das Design ist auch unsere Keramik ein Unikat.

Architekt*innen können im Atelier der Ganz Baukeramik AG keramische Möglichkeiten entdecken.

Architekt*innen können im Atelier der Ganz Baukeramik AG keramische Möglichkeiten entdecken.

Architekt*innen können im Atelier der Ganz Baukeramik AG keramische Möglichkeiten entdecken.

Dann sind Sie also überzeugt, dass Keramik auch in Zukunft eine Rolle am Bau spielen wird?

Definitiv. Die Wandelbarkeit von Keramik – die sich immer wieder in neuen Interpretationen zeigt – macht das Material einzigartig. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke kommt zum Tragen. Keramische Platten bestehen zu 100 Prozent aus natürlichen Materialien, weisen eine lange Lebensdauer auf und sind problemlos als Sekundärbaustoff wiederverwertbar. In der Industriekeramik tragen effiziente Fertigungsprozesse und Materialrecycling dazu bei, den ökologischen Fussabdruck zu minimieren. Die Integration von lokal geschaffener Architekturkeramik aus regionalen Ressourcen ist ebenfalls nachhaltig. Insgesamt spielt die Baukeramik durch ihre ästhetischen, funktionellen und ökologischen Eigenschaften in der modernen Bauindustrie eine unverzichtbare Rolle.

In der Manufaktur in Embrach entstehen keramische Unikate aus reinem Ton.

In der Manufaktur in Embrach entstehen keramische Unikate aus reinem Ton.

In der Manufaktur in Embrach entstehen keramische Unikate aus reinem Ton.

Was können Architekt*innen und Innenarchitekt*innen bei einer Zusammenarbeit mit Ganz Baukeramik AG erwarten?

Eine lebendige Kommunikation mit spielerischem, aber trotzdem professionellem Umgang. Unsere Leidenschaft für Keramik gepaart mit Fachwissen ermöglicht es Architekt*innen, sowohl ästhetische Visionen als auch funktionale Anforderungen in ihren Bauprojekten zu realisieren. Zudem profitieren sie von der Vielseitigkeit, Funktionalität und ästhetischen Vielfalt der industriell wie auch manuell gefertigten Keramik.

Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit der Ganz Baukeramik AG.

192069443