Interview: Brandschutz – Anforderungen und Lösungen

Albert Renz ist Produktmanager Türen bei Hörmann Schweiz AG.

Albert Renz ist Produktmanager Türen bei Hörmann Schweiz AG.

Albert Renz ist Produktmanager Türen bei Hörmann Schweiz AG.

An Brandschutztüren werden hohe Anforderungen in puncto Schall-, Brand- Rauchschutz oder Fluchtwegeigenschaften gestellt. Gleichzeitig spielen im Objektbau Komfort und Design und zunehmend auch offene architektonische Raumkonzepte eine wichtige Rolle. Hörmann Schweiz überzeugt beim Thema Brandschutz sowohl durch das umfassende, individuelle Produktsortiment als auch durch exzellenten Kundenservice und top ausgebildete Fachkräfte.

Wenn wir von Brandschutztüren sprechen, können Sie definieren, welche Anforderungen an eine Brandschutztür gestellt werden?

Wie es der Name bereits sagt, ist Schutz vor Brand gefordert. Wichtig ist, dass ein Brandschutzabschluss nicht nur im Labor die geforderten Vorgaben erfüllt, sondern dass auch der Einbau nach den Herstellerangaben gemacht und die Wartung mindestens einmal jährlich ausgeführt wird. Meistens werden noch weitere Anforderungen in Kombination mit Brandschutz gefordert, welche zu berücksichtigen sind.

Brandschutztüren unterliegen einer aufwendigen Zertifizierung? Wie läuft diese ab?

In internen Brandtests werden der geforderte Feuerwiderstand und die Rauchdichtigkeit kontinuierlich geprüft. Mit diesen Tests werden optimale Voraussetzungen für die offiziellen, genormten Prüfungen in den anerkannten Prüfstellen zur Erteilung der Zertifikate, geschaffen. Wenn dann eine nationale oder europäische Zertifizierung vorliegt, kann diese entsprechend eingesetzt werden. Es gilt immer – wie geprüft so eingebaut.

Brandschutztest der Türen im Prüflabor des hauseigenen Brandschutzzentrums | © Hörmann Schweiz AG

Brandschutztest der Türen im Prüflabor des hauseigenen Brandschutzzentrums | © Hörmann Schweiz AG

Brandschutztest der Türen im Prüflabor des hauseigenen Brandschutzzentrums | © Hörmann Schweiz AG

Wird die Gestaltungsfreiheit durch die einzuhaltenden Normen stark eingeschränkt?

Diese Frage muss individuell beantwortet werden: Manchmal ist es tatsächlich so, dass Anforderungen – wie zum Beispiel eine Katzentür in einer Brandschutztür nicht umgesetzt werden können. Zudem gilt es zu beachten, dass ganz unterschiedliche Normen zur Anwendung kommen: eine nationale Norm in der Schweiz nach VKF für Innentüren, die europäische Norm EN 13251-1 für Aussentüren sowie die harmonierte europäische Produktnorm für Türen, Tore und Fenster EN 16034, welche die Anforderungen bezüglich Feuer- und Rauchschutzeigenschaften regelt. Sie sind immer in Kombination anzuwenden.

Welche Typen von Brandschutztüren für den Objektbau hat Hörmann Schweiz im Angebot? Aus welchen Materialien bestehen diese?

Hörmann hat so ziemlich alles, was es an Türen für den Objektbau braucht. Von Innen- und Aussentüren aus Holz oder Metall mit oder ohne Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz, Flucht- und Rettungswege, Einbruchhemmung und vieles mehr. Bei den Multifunktions- und Stahlblechtüren werden Alu- oder Stahlrohrrahmenelemente in diversen Verbundkonstruktionen verwendet.

Das Edelstahl-Feuerschutztor FST 30 hat eine hochwertige Stahloberfläche. Es ist in verschiedenen Brandschutzklassen sowie ein- oder zweiflüglig erhältlich. | © Hörmann Schweiz AG

Das Edelstahl-Feuerschutztor FST 30 hat eine hochwertige Stahloberfläche. Es ist in verschiedenen Brandschutzklassen sowie ein- oder zweiflüglig erhältlich. | © Hörmann Schweiz AG

Das Edelstahl-Feuerschutztor FST 30 hat eine hochwertige Stahloberfläche. Es ist in verschiedenen Brandschutzklassen sowie ein- oder zweiflüglig erhältlich. | © Hörmann Schweiz AG

Für welche Bereiche in einem Objekt kommen welche Türen zum Einsatz?

Heutzutage werden die Anforderungen der Türelemente ausgeschrieben, welche im besten Fall mit der Bauherrschaft und dem Einsatzort abgestimmt wurden. Je nach den gewünschten Eigenschaften werden dann die Türelemente bestimmt und eingesetzt. Somit kann ein Türenfachmann / eine -fachfrau den perfekt geeigneten Türtyp aus dem Hörmann Sortiment mit den passenden Leistungseigenschaften auswählen und der Kundschaft anbieten. Die Kunst besteht darin, das richtige Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechend der Bedürfnisse zu finden. Es ist daher eine Notwendigkeit, dass die Anforderungen der Nutzer*innen bekannt sind. Dann kann die richtige Hörmann Türe, egal ob aus Holz, Aluminium oder Stahl, mit geeignetem Zubehör verwendet werden.

Welche USPs haben Hörmann Brandschutztüren gegenüber anderen Produkten im Markt?

Viele Anbieter haben Top-Produkte im Sortiment, und die Normen und Gesetze regeln vieles. Ein gutes Produkt ist heute am Markt ein Muss. Was zählt sind die Extraleistungen: Unsere grossen Pluspunkte sind alle Produkte aus einer Hand, Service-Leistungen, fachmännische Betreuung und eine gezielte Weiterbildung der Fachkräfte. Wir haben eine eigene Akademie, in der wir unsere Kompetenzzentren, Partner (Händler) und Mitarbeiter*innen in zahlreichen Seminaren rund um das Produkt und die Normen stetig schulen. Wir bieten sowohl theoretische als auch praktische Seminare an sowie Hilfe am Objekt. In mehreren Montageräumen haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, viele unserer Produkte eins zu eins von Grund auf zu montieren. Einstellarbeiten werden gelernt, elektrische Anschlüsse real angeschlossen und extra eingebaute Fehler müssen gefunden werden, um ein Tor oder eine Tür möglichst rasch wieder zum Laufen zu bringen.

Wir sind in der ganzen Schweiz mit einem sehr guten Händlernetz vertreten und die langjährige Partnerschaft mit unseren Kompetenzzentren gibt uns regionale Verbundenheit und kurze Anfahrtswege, was Basis für einen kompetenten Kundenservice ist.

Für verschiedene Einbausituationen bietet Hörmann individuelle Aluminium-Rohrrahmenobjekttüren an. | © Hörmann Schweiz AG

Für verschiedene Einbausituationen bietet Hörmann individuelle Aluminium-Rohrrahmenobjekttüren an. | © Hörmann Schweiz AG

Für verschiedene Einbausituationen bietet Hörmann individuelle Aluminium-Rohrrahmenobjekttüren an. | © Hörmann Schweiz AG

Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit Hörmann Schweiz AG.

192188379