Interview: Mehr als ein Garagentor

Christoph Gutjahr Produkte-Manager Norm
Herr Gutjahr, können Sie uns einen Überblick verschaffen, welche Arten von Garagentoren die Hörmann Schweiz anbietet und für welchen Zweck sich die unterschiedlichen Typen eignen?
Die Hörmann-Gruppe bietet eine Vielzahl von Torvariationen – sei es für den Industrie- und Objektbau oder für private Bauherrschaften. Im Privatbereich stehen unseren Kund*innen folgende Torarten zur Verfügung: Sektionaltore, Seiten-Sektionaltore, RollMatic Rolltore, ein Rolltor als Deckenläufer, das Drehflügeltor und natürlich der Klassiker – das Berry-Schwingtor.
Neben der Funktionalität eines Tores ist für Architekt*innen und Bauherrschaften die Ästhetik dieses Bauteils von grosser Bedeutung – wie fügt sich das Tor in die Gebäudehülle ein? Welche Möglichkeiten in Form, Farbe und Design bieten die Hörmann-Tore?
Grundsätzlich sind alle Farben der RAL und NCS-Paletten lieferbar. Ausgenommen davon sind Perl- oder Leuchtfarben sowie die IGP-Farbtöne. Neben den Decograin Holzdekoren bieten wir unseren Kund*innen auch Duragrain Dekordruck-Oberflächen für die Sektionaltore an. Diese eignen sich hervorragend, um charakteristische Eigenschaften des Bauobjekts auf dem Torblatt wiederzugeben. Bei einem Sichtbetongebäude kann es beispielsweise in einer passenden Duragrain Beton-Optik gestaltet werden.
Während es sich bei der Decograin-Oberfläche um eine aufgezogene Folie handelt, wird bei der Duragrain-Oberfläche ein hochwertig verarbeiteter fotorealistischer Druck direkt auf die jeweiligen Torsektionen aufgebracht. Der UV-beständige Motiv-Druck wird im Anschluss zusätzlich mit einer kratzfesten Duragra in Endbeschichtung geschützt. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Duragrain-Motive trotz diverser Umwelteinflüsse auch über Jahre hinweg ihre kraftvollen Farben behalten. Mit dem fotorealistischen Druck können wir das Wunschbild der Kund*innen auf das Sektionaltor drucken – egal ob es sich um ein Logo, ein Ferienfoto oder ein Bild aus der grossen Hörmann Adobe-Stock-Galerie handelt.
Bezüglich Ästhetik ist uns das Tor ART42 Vitraplan ins Auge gefallen. Dort sind lichtdurchlässige Element im Tor zu erkennen. Ist das ein neues Produkt?
Das ART42 Sektionaltor mit innen liegender Füllung stellen wir bereits seit 2019 her. Seit Oktober 2023 haben wir das ART42 Vitraplan im Angebot. Durch die aufgesetzten, flächenbündigen Duratec-Verglasungen in grau und verdeckt liegenden Rahmenprofilen entsteht eine exklusive Toransicht, die optisch überzeugt.

Durch die Duragrain Beton-Optik passen Tor und Tür zur Fassade des Hauses. | Foto: Hörmann Schweiz AG
Ist es vorstellbar, dieses Tor auch für andere Anwendungen nebst dem Einsatz als Garagentor zu verbauen?
Ja, natürlich. Für Bauherrschaften, die Wert auf ein grosszügiges und elegantes Design legen und die Ware hinter dem Tor zeigen möchten, ist das ART42 sehr geeignet. Ich denke hier speziell an einen hochwertigen Show-Room einer Autogarage oder an eine schöne Oldtimer-Sammlung.
Ist ein einfacher Durchgang in die Garage ohne die Öffnung des Tores gewünscht, bietet sich eine Garagen-Nebentür an. Gelten alle Designoptionen der Tore auch für diese Türen?
Die Nachfrage nach einem zweiten Zugang in die Garage ist auf dem Schweizer Markt relativ hoch. Dies ist ein Grund, warum man sich entschieden hat, alle Designmöglichkeiten für Garagen-Sektionaltore auch für die Nebentüren anzubieten. Einige Duragrain Oberflächen sind zudem auch für unsere Aluminiumhaustüren erhältlich, um eine durchgängig ansichtsgleiche Optik zu gewährleisten.

Das Tor ART 42 Thermo hat Kunststoff-Doppelscheiben. | Foto: Hörmann Schweiz AG
Eine Herausforderung speziell in der Schweiz sind Garageneinfahrten an Hanglagen, bei denen es nicht immer möglich ist, den unteren Torabschluss parallel zur eigentlichen Torrichtung zu gestalten. Welche Lösung hat Hörmann hierfür?
Finden wir am Bau eine lineare Schräge vor, ist dies für uns grundsätzlich kein Problem. Sowohl beim LPU42 als auch beim ART42 können wir die unterste Lamelle der Schräge des Bodens anpassen. Eine minimale Schräge von 20 Millimetern und eine maximale Schräge von 300 Millimetern auf die gesamte Torbreite können hier ohne weitere Probleme abgedeckt werden. Für Höhendifferenzen unter 20 Millimetern oder Unebenheiten haben wir das «verstellbare Bodenprofil» im Angebot. Mit diesem können zudem auch partielle Schrägen oder Unebenheiten im Bereich von 1 bis 20 Millimetern problemlos aufgenommen werden. Wird allerdings eine Schlupftür im Sektionaltor verbaut, können beide Varianten aus technischen Gründen nicht eingesetzt werden. Hier bietet sich meist eine zusätzliche Nebentüre an.
Zum Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Wie ist Hörmann dazu aufgestellt?
Wir sind zertifizierter Climate-Partner und bieten unsere Garagentore-, Haustüren- und Antriebssysteme kostenlos und serienmässig CO2-neutral an. Hörmanns Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf den drei Elementen – berechnen, reduzieren, kompensieren. Der Fokus liegt klar auf der Reduktion der CO2-Emissionen. Deswegen wurde beispielsweise das Sektionaltor-Werk in Ichtershausen mit einer Fotovoltaik-Anlage ausgestattet. Mit der gewonnenen Energie stellt das Werk grünen Wasserstoff her. Ein weiteres Beispiel ist eine eigens zum Recycling von Sektionaltor-Lamellen von Hörmann entwickelte Maschine. Die Hauptbestandteile Polyurethan-Schaum und Stahl werden zerkleinert und feinsäuberlich voneinander getrennt, beide Komponenten werden anschliessend wieder in den Produktionsprozess gegeben.
Doch auch der Ausgleich von CO2-Emissionen ist ein bedeutender Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz und eine wichtige Massnahme unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Deshalb gleichen wir verbleibende Emissionen rund um unsere Produkte für den Wohnungsbau und den Objektbau mit der Förderung von zertifizierten Klimaschutzprojekten in Kooperation mit Climate Partner aus. So kompensieren wir jährlich über 100'000 Tonnen CO2.
Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit Hörmann Schweiz AG.