Glasoberlichter für den ArgiCo-Campus
Die jüngste Sanierung der Gebäude 1710 und 1720 auf dem AgriCo-Campus in St-Aubin setzt neue Massstäbe in der Verbindung von Denkmalschutz und moderner Technik. Diese einzigartige, denkmalgeschützte Betonarchitektur beherbergt nun hochmoderne Büro- und Forschungsräumlichkeiten sowie Produktionsstätten für Nahrungsmittel. Innovative Glasoberlichter der ISBA AG sorgen dabei für lichtdurchflutete Räume und höchste Energieeffizienz.

Sanierung AgriCo-Campus | Foto © ISBA AG
Strahlende Zukunft für den AgriCo-Campus: Glasoberlichter erhellen denkmalgeschützte Gebäude
Die 162 verbauten Glasoberlichter des Typs FDGOL von ISBA mit Längen von 2,5 bis 13 Metern erfüllen höchste Anforderungen an Isolierung und Sicherheit. Mit einer Kombination aus Verbundsicherheitsglas und einer opalen Folie bieten sie nicht nur einen hervorragenden Schutz gegen Temperatur, Durchsturz und Hagel sondern auch eine optimale Lichtverteilung. Besonders hervorzuheben sind der ausgezeichnete ug-Wert von 0.6 W/m²×K, der g-Wert von 19 Prozent und ein Lichttransmissionsgrad von 24 Prozent. Das bedeutet nicht nur geringere Energiekosten, sondern auch einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Zudem sorgt ein Schalldämmmass von 40 Dezibel für eine ruhige Arbeitsumgebung.
Ästhetisch sind die Oberlichter sowie die 135 Minizargen und Kuppeln an den Dachrändern, die das Projekt abrunden, perfekt auf das Gebäude abgestimmt. Die Glasraster, die Verglasung und deren Neigung, die Zargenhöhe und die Farbgebung wurden sorgfältig geplant, um ein optimales Erscheinungsbild zu erzielen. Diese Detailgenauigkeit trägt dazu bei, dass die u-förmigen Betonelemente und die neuen Glasoberlichter ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Die minimal geneigte Verglasung bewahrt die ursprüngliche Innenarchitektur und verbessert gleichzeitig das Raumklima durch mehr Lichteinfall und hellere Innenfarben.
Nachhaltigkeit und Design in perfekter Symbiose
Die Integration der Glasoberlichter stellte besondere Anforderungen an die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Neben den denkmalschützerischen Vorgaben und der technischen Exzellenz war eine rasche Montage entscheidend. ISBA meisterte diese Herausforderung mit massgeschneiderten Abmessungen und präziser Koordination mit den anderen Gewerken. Die Lieferung der Oberlichter und Lichtkuppeln, die Absturzsicherung mit Netzen sowie die Demontage der alten Oberlichter und die Montage der neuen Elemente erfolgten sicher, unkompliziert und termingerecht.
Sicher und termingerecht
Die erfolgreiche Just-in-time-Lieferung der mehrheitlich über sieben Meter langen Oberlichter war eine logistische Meisterleistung und unterstreicht die Schweizer Wertarbeit. Dank eigens entwickelter Transportgestelle konnte ISBA AG die anspruchsvollen Zeitpläne einhalten und eine reibungslose Lieferung und Installation von insgesamt rund 210 Tonnen Material, davon 66 Tonnen Glas, sicherstellen.
Die umfassende Sanierung der Gebäude eines ehemaligen Schweizer Chemiekonzerns hat diese zuvor brachliegenden Bauten wiederbelebt. Dank individueller Glasoberlichter und sorgfältiger Planung sind die Bauten nun bestens für ihre neue Nutzung als Büro-, Forschungs- und Produktionsstätten gerüstet und tragen zur dynamischen Entwicklung des AgriCo-Campus bei.