Interview: Sprint ändert fast alles – und nichts

 Kontakt aufnehmen Infos anfordern

Veröffentlicht am 20. September 2024

Innovative Produkte und Systeme, die einzigartig auf dem Markt sind, nachweisbare Kompetenz, auf die sich Partner*innen verlassen können und dank der sie beste Resultate für ihre Projekte erzielen können – dafür steht die Knauf AG. Die Redaktion hat CEO Bruno Blind über die jüngsten Entwicklungen in der Produktpalette von Knauf befragt.

Bruno Blind ist CEO der Knauf AG.

Bruno Blind ist CEO der Knauf AG.

Bruno Blind ist CEO der Knauf AG.

Herr Blind, zu Beginn des Jahres haben Sie als CEO der Knauf AG das Ruder eines der bedeutendsten Anbieter von Bauprodukten in der Schweiz übernommen. Was sind aktuell die grössten Herausforderungen, vor denen Sie stehen und welche Pläne verfolgen Sie mit Knauf?

Wir stehen vor denselben Herausforderungen wie andere Akteure der Branche auch. Wir beobachten die Baukonjunktur aufmerksam und gehen aktuell davon aus, dass sowohl das Objektgeschäft wie das private Bauen über das Jahr 2025 hinaus stabil bleiben oder sogar noch an Fahrt aufnehmen werden. Zudem erwarten wir eine stärkere Nachfrage im Bereich Sanierung. Das sind insgesamt gute Perspektiven. Ich schaue aber auch deshalb optimistisch in die Zukunft, weil wir unser Angebot in den letzten Monaten noch deutlicher daran ausgerichtet haben, was unseren Kund*innen hilft, ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Diesen Kurs werden wir weiterhin konsequent verfolgen. Konkret kann man das bereits an zwei grossen Innovationen sehen, die wir im ersten Halbjahr auf den Markt gebracht haben: die Sprint-Technologie im Putz- und Fassadenbereich sowie die Hartgipsplatte Diamant SX für den Holzbau. Beide überzeugen Verarbeiter und den Handel, aber sie bringen natürlich auch Architekt*innen und Planenden enorme Vorteile.

In der Schweiz werden vermehrt Neubauten und Aufstockungen in Holzbauweise realisiert. Welche Möglichkeiten gibt es für den Einsatz von Hartgipsplatten bei dieser Konstruktionsart?

Diamant SX eröffnet neue und beinahe grenzenlose Möglichkeiten für den Holzbau. Als Hartgipsplatte zeigt sie statische Bemessungswerte, die bislang einzigartig sind. Durch die Verwendung von Diamant SX im Holzrahmenbau sind Gebäude mit schlanken, wirtschaftlichen Konstruktionen möglich, die statische Leistungsfähigkeit mit einfacher Verarbeitung und hoher Oberflächenqualität bieten. Nicht brennbar (RF1), mit erstklassigem Schallschutz sowie kernimprägniert sind Diamant SX die ideale Basis für Holzbaukonstruktionen.

Häufig wird die Statik bei einem Holzbau mit OSB-Platten sichergestellt. Ist Ihre Diamant SX-Platte stark genug, um eine Konstruktion auf vergleichbare Art auszusteifen?

Ja, das ist sie nachweislich. Die Diamant SX ist die leistungsstärkste Hartgipsplatte, die es je für den Holzbau gab. Sie hat so hervorragende Aussteifungswerte, dass die zusätzliche Verwendung von OSB-Platten oft entfallen kann. Das ist ein enormer Vorteil, weil man damit auf einen kompletten Arbeitsschritt verzichten kann. Das spart allen Beteiligten Zeit und Geld.

Basierend auf extrem belastbaren Gipsfaser­platten mit Echtholzfurnier bietet das Lamellensystem Designline von Knauf nicht nur ein ansprechendes Design, sondern überzeugt auch in Sachen Brandschutz und Raumakustik. | Foto: Knauf AG

Basierend auf extrem belastbaren Gipsfaser­platten mit Echtholzfurnier bietet das Lamellensystem Designline von Knauf nicht nur ein ansprechendes Design, sondern überzeugt auch in Sachen Brandschutz und Raumakustik. | Foto: Knauf AG

Basierend auf extrem belastbaren Gipsfaser­platten mit Echtholzfurnier bietet das Lamellensystem Designline von Knauf nicht nur ein ansprechendes Design, sondern überzeugt auch in Sachen Brandschutz und Raumakustik. | Foto: Knauf AG

Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus? Welche Bestandteile werden zur Herstellung der Diamant SX-Platte verwendet?

Naturgips und REA-Gips sind die Rohstoffe, die in modernen Produktionsanlagen zur Herstellung von Diamant SX verwendet werden. Dazu kommen natürliche Zuschlagstoffe, Glasfasern und Wasser. Nachhaltigkeit ist ein Thema, mit dem sich die Branche noch intensiver auseinandersetzen wird. Wir sind dabei, für einen grossen Teil unseres Sortiments die Nachhaltigkeit unabhängig bestätigen zu lassen – zum Beispiel durch die Zertifizierungen von eco-bau. Das erleichtert allen, die ihre Projekte nachhaltig planen und realisieren wollen, die Entscheidung bei der Produktauswahl. Die Diamant SX ist nach dem höchsten Eco P1-Standard zertifiziert.

Eine weitere Domäne der Knauf AG sind die Putz- und Fassadensysteme. Seit kurzer Zeit bieten Sie die neue Produktkategorie Sprint in diesem Bereich an. Was hat sich in Bezug auf die herkömmlichen Putzsysteme durch Sprint geändert?

Sprint ändert fast alles – und nichts. Was paradox klingt, lässt sich einfach erklären: Mit dem innovativen System können Fassaden und Innenwände innerhalb von vier Tagen komplett fertigstellt werden. Das ist ein riesiger Innovationssprung. Zum Vergleich: Mit herkömmlichen Putz-Produkten müssen für Fassaden oder Innenwände bis zu 14 Tage eingeplant werden. Und gleichzeitig ändert Sprint für Verarbeiter auf der Baustelle nichts, weil sie sich nicht umstellen müssen: Die Sprint-Produkte werden genauso verarbeitet wie entsprechende konventionelle Produkte. Sie sind einfach nur deutlich früher fertig. Es ändert sich auch nichts an der kompromisslosen Knauf-Qualität und Sicherheit. Der Zeitvorsprung von Sprint geht einher mit der Sicherheit, es nicht mit Ausblühungen, Haftungsverlust oder Rissen zu tun zu bekommen. Alle diejenigen, die für die Termin-, Baustellen- oder Personalplanung von Projekten verantwortlich sind, beenden ihre Projekte mit Sprint deutlich schneller, weil unproduktive Wartezeiten entfallen, und sie beenden sie günstiger, weil sie beispielsweise Gerüststandzeiten verkürzen können. Der enorme Geschwindigkeitsvorteil durch Sprint ist auch für Architekt*innen und Planende relevant, die ihren Kund*innen schnelleren Einzug oder Wiederbezug nach der Sanierung zusagen können.

Mit der Sprint-­Technologie von Knauf lassen sich Fassaden im Sprint-­Tempo – mit bis zu 14 Tagen Zeitersparnis – fertigstellen, wie bei diesem Mehrfamilien­haus in Rüti. | Foto: Knauf AG

Mit der Sprint-­Technologie von Knauf lassen sich Fassaden im Sprint-­Tempo – mit bis zu 14 Tagen Zeitersparnis – fertigstellen, wie bei diesem Mehrfamilien­haus in Rüti. | Foto: Knauf AG

Mit der Sprint-­Technologie von Knauf lassen sich Fassaden im Sprint-­Tempo – mit bis zu 14 Tagen Zeitersparnis – fertigstellen, wie bei diesem Mehrfamilien­haus in Rüti. | Foto: Knauf AG

Welche Produkte sind in der Sprint-Variante verfügbar?

Das Sortiment umfasst den Rotband Sprint Gipsputz, den SM 600 Sprint Armierungsmörtel und den Universal Feinspachtel Sprint. Für Aussenfassaden können Sie darauf den Noblo 600 Sprint Oberputz und Mineral-Aktiv Fassadenfarben aufbringen, für Innenwände Raumklima oder Raum-Aktiv-Produkte. Sprint steht also für ein System aus perfekt aufeinander abgestimmten Produkten. Ihre Rezepturen managen die Putzfeuchte so, dass die Folgebeschichtung jeweils in kürzester Zeit möglich ist und die Festigkeitsentwicklung zügiger voranschreitet. Entscheidend ist, dass die Beschichtung im perfekt aufeinander abgestimmten Sprint-System ausgeführt wird.

Als markantes Beispiel einer gelungenen Sanierung mit Knauf-Produkten führen Sie auf der Webseite das Mandarin Oriental-Hotel in Zürich an. Sind dort die oben erwähnten Produkte zum Einsatz gekommen?

Das Mandarin Oriental in Zürich ist ein schönes Projekt, weil dort Knauf Produkte aus vielen Sparten verbaut worden sind – vom klassischen Trockenbau über individuelle Formteile für die Deckengestaltung, unsere Gifadoor-Steigzonenverkleidungen und vieles mehr. Wir begleiten aktuell ähnlich interessante Projekte in der ganzen Schweiz, in denen Sprint-Produkte und Diamant SX zum Einsatz kommen. Wir freuen uns schon, bald über diese Projekte berichten zu können.

Das Interview entstand in Zusammenarbeit mit der Knauf AG.

192152241