Geschossdecken mit Steinwolle dämmen

FLUMROC AG
Industriestrasse 8
Postfach
8890 Flums
Schweiz
Tel. +41 81 734 11 11
Hohe Anforderungen an Energieeffizienz, Brand- und Schallschutz erfordern neben gedämmten Wänden und Dachkonstruktionen zunehmend auch durchdachte Lösungen für die Geschossdecken. Denn diese fungieren sowohl als Decken, als auch als Böden der darüber liegenden Etagen und schliessen je nach Lage im Gebäude den Keller, Räume oder das Dach ab.
Böden und Decken dämmen mit Schweizer Steinwolle
Neben dem Schutz vor Kälte, Wärmeverlust und Feuchtigkeit dämpfen die Geschossdecken Tritt- und Raumschall und verhindern die potenzielle Ausbreitung von Bränden. Je nach Ausführung bergen die Decken Vor- und Nachteile: Während massive Bauweisen in der Regel über ausgezeichnete Brand-Feuchtigkeits- und Schallschutz-Eigenschaften verfügen, sind sie wegen ihrem hohen Eigengewicht und ihrer geringen Wärmedämmfähigkeit teilweise von Nachteil. Leichtere Konstruktionen bieten dagegen geringeren Schutz vor Trittschall und Feuchtigkeit als Massivdecken.
Isolation von Geschossdecken
Steinwolle ist leicht zu verarbeiten und vielseitig einsetzbar. Der natürliche Baustoff dämmt optimal und schützt zuverlässig vor Kälte und Wärme. Das mit Schweizer Rohstoffen gewonnene Material reguliert die Raumtemperatur, sorgt für niedrige Heizkosten und zugleich ein angenehmes, gesundes Raumklima.
Neben hohen Brand- und Schallschutzqualitäten zeichnet sich Steinwolle durch
ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit (0,033-0,045 W/(m·K)) aus,
hält Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer stand und
verfügt über gute Schall-Absorptionseigenschaften.
Das Flumroc-Sortiment eignet sich für den Innen- und Aussenbereich,
setzt im Brandfall keine toxischen Gase frei,
ist im SIA Deklarationsraster 493.09 evaluiert,
und überwiegend mit dem Label ECO-1 Top-zertifiziert.
Aufbauschema Geschossdecken
Grundsätzlich ist die unterste Schicht einer Geschossdecke zugleich die sichtbare Decke der darunterliegenden Etage. Darauf folgen die jeweilige Deckenkonstruktion, die entsprechende Wärmedämmschicht und zusätzliche Elemente wie beispielsweise Dampfsperren. Den Abschluss bilden der Unterlagsboden und Bodenbelag. Die Ausnahme bilden Kellerwände, die zumeist von unten gedämmt werden.
Steinwolle zur Dämmung von Geschossdecken
Physikalische Materialkennwerte | Estrichbodenelement Estra | Dämmplatte Topa | Rockfon Facett | ∼ Lux | Bodenplatte | Dämmplatte 341 | Dämmplatte Mega | Feingranulat |
Rohdichte | ∼ der Holzspahnplatte in kg/m³ | 80 | 660 | 85 | (15-25 mm) 110 | (30-40 mm) 130 | 150 | 170 | 90-110 |
Wärmeleitfähigkeit | ∼ der Holzspanplatte in W/m.K | 0.034 | 0.15 | 0.035 | 0.034 | 0.040 | 0.045 | 0.045 |
Spezifische Wärmekapazität | ∼ der Holzspanplatte in J/(kg.K) | 870 | 2700 | 870 | 870 | 870 | 870 | 870 |
Diffusionswiderstandszahl | ∼ der Holzspanplatte | ca. 1µ | ca. 75µ | ca. 1µ | ca. 1µ | ca. 1µ | ca. 1µ | ca. 1µ |
Schweizerisches Brandschutzzertifikat | – | 25897 | – | 26403 | 26402 | 27099 | 27102 |
Max. Anwendungstemperatur | ∼ der Beschichtung in °C | 250 | 80 | 250 | 80 | 250 | 250 | 250 | 250 |
Schmelzpunkt der Steinwolle in °C | > 1000 | > 1000 | > 1000 | > 1000 | > 1000 | > 1000 |
Kurzzeitige Wasseraufnahme in kg/m² | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 | ≤ 1 |
Langzeitige Wasseraufnahme in kg/m² | ≤ 3 | ≤ 3 | ≤ 3 | ≤ 3 | ≤ 3 | ≤ 3 |
Längenbezogener Strömungswiderstand in kPa.s/m² | ≥ 5 | ≥ 5 | ≥ 5 | ≥ 5 | ≥ 5 | – |
Maximale Nutzlast | 300kg | – | – | – | – | – | – |
Druckspannung bei 10-prozentiger Stauchung in kPa | ≥ 20 | – | – | ≥ 70 | ≥ 120 | – |
Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene in kPa | ≥ 7.5 | – | – | ≥ 20 | ≥ 30 | – |
Dynamische Steifigkeit in MN/m³ | – | – | ≤ 30 | – | – | – |
Zusammendrückbarkeit in mm | – | – | ≤ 3 | – | ≤ 3 | – |
Punktlast bei 5 mm Stauchung | – | – | – | ≥ 500N | ≥ 1000N | – |
Dimensionsstabilität | – | – | – | ≤ 1% | ≤ 1% | – |