Grünenwald AG
Lauetstrasse 39
8112 Otelfingen
Schweiz

Tel. +41 43 243 53 53
Fax +41 43 243 53 54

Solartechnologien

Wir unterscheiden bei der Solarenergie zwischen Sonnenkollektoren und Solarzellen / Photovoltaik.

Sonnenkollektoren werden zur Erwärmung von Brauchwassser (Boiler) oder zur Heizungsunterstützung eingesetzt.

Im Schweizer Mittelland rechnen wir mit einem Deckungsgrad von ca. 55% bei Brauchwasser und ca. 25% bei Heizungsunterstützung. Das heisst, dass pro Jahr etwas mehr als die Hälfte des benötigten Boilerwassers mit der Sonne erwärmt werden kann. Sonnenkollektoren können ca. 25% des Heizenergiebedarfs abdecken.

So kommt die Sonnenwärme ins Haus:Die im Dach integrierten Sonnenkollektoren erwärmen sich bei Sonnenschein. Eine Pumpe transportiert die eingefangene Wärme über die Verbindungsleitung zum Wassererwärmer (Boiler).

Hier erwärmt der Wärmetauscher (Rohrschlangen im Wassererwärmer) im Laufe des Tages das kalte Brauchwasser auf die gewünschte Temperatur. Reicht die Sonnenenergie nicht aus, kann das Wasser mittels Wärmepumpe und/oder elektrischer Zusatzheizung in der Nacht zum Niedertarif aufgeheizt werden. Die Sonnenenergieanlage wird automatisch betrieben und überwacht.

Solarzellen/Photovoltaik werden zur Stromerzeugung genutzt. Photovoltaikanlagen arbeiten geräuschlos, emissionsfrei und ohne bestehende Rückstände. Der erzeugte Strom kann direkt vor Ort genutzt werden, die überschüssige Produktion wird ins Elektrizitätsnetz eingespiesen. Die Elektrizitätsunternehmen müssen den Strom zum marktorientierten Bezugspreis abnehmen.

Den Haushaltstrom oder auch den Strom für Wärmepumpen kann der Benutzer vom Elektrizitätswerk zum üblichen Tarif beziehen. Für Wärmepumpen gibt es in den meisten Versorgungsgebieten zudem vergünstigste Preise.

Kosten

In den letzten Jahren sind die Preise für Solaranlagen stark gesunken. Die Kosten hängen vom Standort, der Hausdachgröße, Ihrem Strombedarf und dem Solarpaket ab. Jede Solaranlage ist so individuell wie der Strombedarf der HausbesitzerInnen. Ob sich eine Solaranlage für Sie lohnt, finden Sie am schnellsten durch eine professionelle Beratung heraus. Unser lokaler Solar-Experte checkt die Machbarkeit vor Ort. Sie erhalten ein ausführliches Angebot.

Solarproduktionen Grünenwald

Grünenwald AG bietet folgende Solarprodukte an:

Solarprodukte (Hauptmodul. Bis zu 80% des Stromverbauchs können mit selbst produziertem Strom gedeckt werden)

Energiemanager-System (Überblick über STromproduktion und Optimierung des Verbrauchs)

Batteriespeicher (Speicherung des gewonnenen Solarstroms)

Ladestation (Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarstrom)

Energiemanager

Energiemanager sind kleine Computer, die privaten Haushalten dabei helfen, ihre Stromflüsse untereinander zu optimieren. Die Begriffsverwandtschaft kommt nicht von ungefähr und ist Zeichen des technologischen Fortschritts hin zu Smart Energy.

Auch der Energiemanager von Grünenwald nutzt die Bezeichnung ganz bewusst: Während der Job eines Energiemanagers darin besteht, die optimale Balance zwischen bereitgestellter und verbrauchter Energie zu finden, übernimmt ein automatischer Energiemanager einen Teil dieser Aufgaben vollautomatisch. Es ist ein Paradebeispiel für Automatisierung, die dank immer fortschrittlicherer Technologien heute auch für Privatverbraucher im Bereich der Energieversorgung verfügbar ist.

urch die Messung und Auswertung der Daten lernt der Energiemanager das Verbrauchsverhalten und kann mit Hilfe von Algorithmen die Energieflüsse untereinander optimieren. Der Energiemanager lernt dabei selbstständig, welche Einstellungen für den jeweiligen Haushalt am besten sind, indem er Gewohnheiten am individuellen Stromverbrauch analysiert. Wirklich interessant ist Energiemanagement in Privathaushalten natürlich, wenn ihr eure Energie selbst produziert. Im Fall von Photovoltaik misst der Energiemanager beispielsweise die aktuelle Energieproduktion und versucht die hierdurch zur Verfügung stehende Energie möglichst intelligent auf die Verbraucher zu verteilen. So lässt sich unter anderem der Eigenstromverbrauch erhöhen, indem der Energiemanager überschüssige Energie in einer Batterie oder via Heizstab als Warmwasser zwischenspeichert.

192614432