Aemtlerstrasse 201 - Moderne Arbeitswelten in historischen Mauern

28 von 3771

 
8003 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 02. Oktober 2020
Drees & Sommer Schweiz AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Gebäude Empfang Empfangsbereich Bibliothek Sitzungszimmer EG Treppenhaus Kreativraum Arbeitsplätze OG Sitzungszimmer OG Arbeitsplätze DG Sitzungszimmer DG

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Aemtlerstrasse 201, 8003 Zürich, Schweiz
Fertigstellung
02.2019
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
2
Geschossfläche
1545 m²
Nutzfläche
1071 m²
Gebäudekosten (BKP 2)
1,6 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
75
Parkplätze
18

Beschreibung

Der Hauptsitz von Drees und Sommer Schweiz befindet sich in einem historischen Fabrikareal. Die 1895 erbaute Liegenschaft wurde im Sinne des User-Centric-Design Ansatzes revitalisiert. In nur acht Monaten entstand eine moderne, smarte Arbeitswelt nach Cradle to Cradle Prinzipien.

Ausgangslage

Mit dem neuen Hauptsitz sollte ein Ort der Begegnung und der Kollaboration geschaffen werden, der die Tradition und Geschichte des Unternehmens und des Gebäudes erlebbar macht. Im Zentrum der Betrachtung stand der Nutzer - User Centric: Entwickelt wurde ein vielfältiges Raumformat aus einer gemeinsamen Überzeugung heraus. Der Schwerpunkt lag auf einer innovativen Raum- und Arbeitsplatztypologie, die mit einem konsequenten Nutzer- und Change Management begleitet wurde. Das Büro wurde nach den Cradle-to-Cradle-Prinzipien geplant - verbaut wurden nur nachhaltig zertifizierte Produkte.

Entwurfsidee

Sowohl Drees & Sommer als auch das Gebäude haben eine lange Geschichte. Baugeschichte und Firmengeschichte sollen sich ergänzen, erhalten bleiben und voneinander profitieren. Aus der Kombination beider Komponenten soll ein neues Bild entstehen.

Alt und Neu verbinden, aber doch jedes klar für sich bestehen lassen. Der neue Standort soll vor allem den Begriff ONE COMPANY, das Zusammenführen aller Teilbereiche an einem Standort unter einem Dach, ausgestalten, umsetzen und übersetzen.

Rotbraune Ziegelwände, hohe Räume und meterhohe Fenster würdigen die Geschichte.
Zeitgemässe Formen und Materialien beschreiben die Gegenwart, ohne die Vergangenheit zu überdecken. Neuer Einsatz von glatten / leichten / transluzenten, aber auch weichen Materialien im Kontrast zum massiven, statischen und rauen Bestand.
Eine Verbindung von Alt und Neu, jedoch keine Vermischung: Das Neue fügt sich ins Alte ein und bildet eine neue Einheit, die alte Strukturen verändert – gleich wie in der personellen Zusammenführung.

Auch der behutsame Einsatz von Farbe half bei der Ausgestaltung des Konzeptes:
- Blau unterstreicht das Bedürfnis, die Authentizität zu wahren. Diese Farbe soll vor allem Akzente setzen.
- Weiss bildet die Grundlage und vermittelt eine offene Umgebung.
- Ziegelrot- und Brauntöne sind aus dem Bestand aufgenommene Farbnuancen: Ein behutsamer Rückbau und Neubau, um der alten Wertigkeit neue Ausdruckskraft zu verleihen.

Projektierung

Sämtliche Planer- und Fachplanerleistungen wurden inhouse erbracht:
- Die diversen Arbeitstypologien verteilen sich auf den Geschossen
- Flexibles Mobiliar kommt zum Einsatz, um keine starren Strukturen zu bilden
- Schaffung verschiedener Zonen auf Grundlage der WPA (Work People Analytics) und Bedarfsbefragung der Nutzervertreter
- Einsatz von nachhaltigen Materialien
- Neubestellung und Wiederverwendung von zeitlosem Design (Mobiliar und Materialien) unterstützen den Gedanken der Nachhaltigkeit
- Unterschiedliche Materialität spiegelt Diversität
- Neue Lüftungsanlage mit energieeffizienten und bedarfsgerechten Luftaustausch für ein behagliches Raumklima, im Rahmen des Mieterausbaus in die historische Gebäudesubstanz integriert

Realisierung

Die Verbindung von Ökonomie, Ökologie und Funktionalität heisst bei Drees & Sommer „the blue way“. Die Konzeption des neuen Hauptsitzes greift diese Grundhaltung auf. Bei der Realisierung des Projekts stand trotz der knappen Bauzeit von nur 8 Monaten das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Dies spiegelt sich in folgenden Aspekten wider:
- Akustikdecke aus Holzwolle, Teppich aus recyceltem Nylongarn und Glaswände
- Wiederverwertung von gut erhaltenen Bestandsmöbeln und weiteren Bestandselementen, z. B. Instandsetzung von historischen Türblättern sowie der ursprünglichen Holztreppen
- Verwendung von viel echtem Grün in allen Räumen, um den CO2-Gehalt in der Luft zu reduzieren und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhöhen
- Einsatz von zertifizierten Textilien
Die Koordination und Begleitung erfolgte durch das hausinterne Baumanagementteam.

Besonderheiten

Die nutzerzentrierte Planung (User Centric Ansatz), stand durch die konsistente Begleitung des internen Change Management Teams im Vordergrund. Alle Mitarbeitenden wurden aktiv in den Prozess des Umzugs und in die Entwicklung des neuen Standortes mit einbezogen. Zur Erlangung der Nutzeranforderungen und der Entwicklung von Tätigkeitsprofilen wurde eine Online-Nutzerbedarfsanalyse durchgeführt mit folgenden Inhalten:
- Tätigkeiten → Basis-Anforderungen an das Bürokonzept
- Bedarf an Besprechungsräumen
- Zusammenarbeit/Grad der Vernetzung → mögliche Verortung der Bereiche/Teams
- Mobilität (An- und Abwesenheit) → Empfehlung Desk Sharing Ratio
- Arbeitsmittel → Bedarf an Hardware
Aus den Ergebnissen wurde das Zielbild abgeleitet, welches in räumlichen Einklang mit der Unternehmensvision gesetzt wurde.

So entstand ein modernes Bürokonzept, dass dem «Spirit» aller Mitarbeitenden entspricht. Ermöglicht wird konzentriertes Arbeiten, die formelle und informelle Kommunikation im Team und einen Wechsel zwischen den beiden Arbeitsformen. Für ihre täglichen Tätigkeiten finden die Mitarbeitenden eine Mischung an Funktionszonen vor, die fliessend ineinander übergehen. Die Anforderungen an das neue Bürokonzept waren:
- Im Einklang mit der Vision des Unternehmens
- Förderung der Vernetzung der Mitarbeitenden
- Schaffung unterschiedlichster Arbeitstypologien
- Förderung Innovationen
- Cradle-to-Cradle-inspiriert

Das neue Büro gibt dem Drees & Sommer-Spirit eine räumliche Heimat, in der der One-Company-Gedanke gelebt wird. Die unterschiedlichen Bereiche wie Engineering, User Experience (neue Arbeits- und Lernwelten), Real Estate Consulting, Infrastruktur, Baumanagement und Projektmanagement sind unter einem Dach vereint. Indem alle Mitarbeitenden inklusive der Geschäftsführung auf Einzelbüros verzichten und auf Desksharing setzen, nutzen wir die Flächen effizient, fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden sowie die teamübergreifende Kommunikation.

192142274