Apartmenthaus Frame

110 von 3771

 
6490 Andermatt,
Schweiz

Veröffentlicht am 30. März 2023
OOS AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Badezimmer Treppenhaus Eingangsbereich Wohnbereich Wohnbereich Küche Schlafzimmer Wohnbereich Treppenhaus

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
01.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Wohnungen
34

Beschreibung

In Andermatt definiert OOS mit dem Design des Apartmenthauses Frame das moderne alpine Leben neu. Das auffällige Gebäude beherbergt innovative Mikroapartments und setzt neue Massstäbe für kleine Wohnräume mit hoher Aufenthaltsqualität.

Ausgangslage

In Andermatt gibt es bereits viele grosszügige Wohnungen, welche im Luxusbereich anzusiedeln sind. Die Wohnungen des Apartmenthauses Frame sollen sich an die Bedürfnisse eines jungen, aktiven Publikums richten. Durch die Verdichtung wurde eine maximale Flächeneffizienz gewünscht, welche eine hohe Aufenthaltsqualität bietet und zugleich einen kleinen ökologischen Fussabdruck hinterlässt.

Entwurfsidee

Das Apartmenthaus Frame fügt sich in einen engen städtebaulichen Kontext ein. Die fünf Aussenansichten sind einheitlich gestaltet: Drei unterschiedliche Typen von Fensteröffnungen perforieren die Fassaden. Vier Erker ergänzen das Gebäudevolumen und ermöglichen weitere Sichtachsen in die engen Gassen.
Die Apartments bieten auf kleinstem Raum eine multifunktionale Wohnstruktur. Durch ein cleveres Nutzungskonzept wurden auf einem definierten Volumen 34 Wohnungen geschaffen. Es gibt zwei Wohnungstypen: 2,5-Zimmer- und Maisonettewohnungen. Die Maisonette verfügen über eine halb so grosse Grundfläche wie die 2,5-Zimmerwohnungen. Dafür sind die Räume höher. Sie sind im 2. und 5. Stockwerk untergebracht. Eine Raumhöhe von rund fünf Metern verleiht ihnen ein stattliches Raumgefühl bei gleichzeitig geringer Grundfläche.
Architektur und Innenarchitektur bilden eine Einheit. In der Mitte des Raumes steht ein Möbel, welches das Volumen gliedert. Der Kern besteht aus einer Nasszelle. Darum herum formieren sich Küche, Regal und Garderobe. Eine kleine Treppe führt auf das begehbare Möbel hinauf, wo sich ein Doppelbett befindet. Eine Sitzlandschaft füllt die Ecke im Erker aus. Sie kann mittels weniger Handgriffe zum Gästebett umfunktioniert werden. Grosse Panoramafenster und Erker sorgen für lichtdurchflutete Innenräume und verbinden den Innen- und Aussenraum, damit man auch aus den Innenräumen die Natur geniessen kann.

Projektierung

Drei Gebäudeteile das Grundvolumen, der Erker und das Dach sind einheitlich mit natürlichem Kalk verputzt. Der Sockel im Erdgeschoss ist aus hellem Waschbeton und setzt sich subtil von der übrigen Fassade ab. Die obere Dachfläche ist mit Zink geschützt, die Dachrinnen sind innenliegend. Die Fenster und Laibungsverkleidungen aus geöltem Lärchenholz «zeichnen» die Fassaden und bringen Leben sowie Farbe hinein. Die grossen Panoramafenster verfügen zusätzlich über abgeschrägte Laibungen, die den Blick nach aussen erweitern und in Szene setzen. Dazu kommen grosse Sonnenläden, ebenfalls aus Holz. Auch sie werden zu Bestandteilen der Aussenhaut. Die tragende Struktur, die Panoramafenster, alle weiteren Laibungen sowie das multifunktionale Volumen sind aus Holz.

192200001