El Garaje

 
28001 Madrid,
Spanien

Veröffentlicht am 08. März 2023
NOMOS Architectes SA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
28001 Madrid, Spanien
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2021

Beschreibung

El Garaje ist eine in Wohnraum umgewandelte Autowerkstatt, die auf zwei Seiten von einer Parkrampe umschlungen wird. Die Wohnung erstreckt sich zwischen Strasse und Hof. Das Schwingtor wurde durch Fenster beziehungsweise transluzente Elemente ersetzt. Der ergänzte Teil der Fassade aus weissen Betonfertigteilen, Glasbausteinen und Stahl deutet nach aussen die Materialisierung der Innenräume an. Um mehr Luft und Licht einzulassen, wurden zwei zusätzliche Öffnungen in die alte Backsteinfassade eingebracht. Von innen betrachtet rahmt diese «Lichtwand» Ausblicke auf den städtischen Kontexts und dient dazu, das richtige Mass an Intimität und Öffnung zwischen Wohn- und Strassenraum zu etablieren. Ein dahinterliegender Schwellenraum, der den Übergang zwischen der Strasse und dem Haus definiert, dient als Vorraum für die Küche und ist zugleich ein Mehrzweckbereich: Die Fläche kann mit einer grossen Schiebetür spontan unterteilt werden, um einen Spielbereich für Kinder abzutrennen.

Projektierung

Das neue Wohnhaus ist wie eine Sammlung an miteinander verbundenen Zimmern konzipiert. Es gibt keine Flure und daher dreht sich alles um sein Zentrum, indem sich Küche und Esszimmer und damit das Herzstück des Hauses befinden. Eine Reihe parallel verlaufender Wände definiert die Reihenfolge der Zimmer und rahmt die diagonalen Blicke zwischen ihnen. Die Wände sind aus weissen, vorgefertigten Betonblöcken errichtet mit Keramikfliesen die deren Ecken zieren, um das Schneiden der Blöcke zu vermeiden. Dieses ornamentale Detail ergab sich aus dem sparsamen Umgang mit den Materialien und Mitteln. Die Proportionen der Räume stehen in direktem Zusammenhang mit den Abmessungen der Betonblöcke. Diese Wohnung ist ein Experiment über die Möglichkeiten, einen zeitgenössischen häuslichen Raum zu organisieren, der auf einem additiven System von Räumen mit ähnlichen Proportionen basiert, bei dem das Programm die Gestaltung nicht dominieren darf.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192047805