BIM aus der Sicht des Bauherrn

1 von 2

 
8952 Schlieren,
Schweiz

Veröffentlicht am 13. August 2018
Werknetz Architektur
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

M-Innovation_VR 1 M-Innovation_VR 2 M-Innovation_Vis_Entrée M-Innovation_Vis_Mall M-Innovation_BIM-Modell

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Rietbachstrasse, 8952 Schlieren, Schweiz
Fertigstellung
04.2019
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
12'373 m²
Geschossfläche
9400 m²
Nutzfläche
6050 m²
Gebäudevolumen
43'000 m³
Anzahl Arbeitsplätze
35
Parkplätze
135

Beschreibung

Die Eingabe zeigt den Nutzen verschiedener BIM-Anwendungsfälle aus der Sicht das Bauherrn. Die Zusammenarbeit mit den Planern ist geprägt von einem gegenseitigen Fordern und Fördern, was zu echten Innovationen führt.

Erstmals weltweit haben zehn Personen zugleich eine Immobilie in der
virtuellen Realität besichtigt: einen neuen Supermarkt der Migros.

Von Stefan Mair
am 09.05.2018

Zehn Migros-Manager sind in Zürich-Altstetten durch einen Supermarkt spaziert, den es noch gar nicht gibt. Eine neue Migros-Filiale in Schlieren wurde virtuell begehbar, bevor sie fertiggestellt ist. Es ist die grösste Simulation eines Bauprojektes, die es weltweit gibt. Installiert wurde es in der Virtual-Reality-Halle «Fusion Arena» in ZürichAltstetten. Die Supermarktfläche, durch die die Migros-Vertreter laufen konnten, betrug ganze 3000 Quadratmeter. Das Projekt war eine Premiere für die Migros, aber auch für die VR-Halle Fusion Arena selbst.
Während der Begehung haben die Manager und Mitglieder der Migros-Baukomission über Aspekte wie die Deckenhöhe, Inneneinrichtung und Raumgrösse diskutiert. «Für alle Teilnehmer war es das erste Mal, dass sie sich in Virtueller Realität richtig bewegt haben, was bereits eine spezielle Erfahrung ist», erklärt Ronny Tobler, der die VR-Halle Fusion Arena betreibt.

Migros Projektleiter Piotr Dawidowicz sah den Nutzen vor allem darin, dass bei der Begehung alle den gleichen Eindruck des Objekts bekommen und die gleiche Vorstellung von eventuell auftretenden Problemen haben. Die Migros sieht in dem Projekt ein Experiment, das noch nicht zum Standard für alle Projekte werden kann. Der «Proof of concept» mit der Supermarkthalle in Schlieren, sei aber erfolgreich verlaufen.

192118914