Bootshaus Ruderclub Solothurn

33 von 60

 
4500 Solothurn,
Schweiz

Veröffentlicht am 28. September 2020
phalt Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Bootshaus_Ansicht_von_der Aare Bootshaus_Lage Bootshalle_mit_Kopfbau Detail_Kopfbau_über_Aare Ansicht_Bootshalle Detail_Bootshalle Innansicht_Bootshalle Innenansicht_Clubraum Clubraum_Küchenbereich Aussenterrasse_zum_Clubraum_über_der_Aare Treppenaufgang Obergeschoss Fitnessraum Garderoben Duschen

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Römerstrasse 29, 4500 Solothurn, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
04.2017

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Grundstücksfläche
874 m²
Geschossfläche
735 m²
Nutzfläche
445 m²
Gebäudevolumen
2104 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
1,8 Mio. CHF

Beschreibung

Das bestehende Bootshaus des Ruderclubs Solothurn aus dem Jahr 1919 wurde umfassend instand gesetzt und neu organisiert. Durch Optimierungen konnten Zusatzflächen innerhalb des Volumens generiert und das charakteristische Erscheinungsbild des im Heimatstil errichteten Holzbaus erhalten werden.

Ausgangslage

Der Solothurner Ruderclub wurde 1910 gegründet und ein erstes einfaches Bootshaus 1911 erstellt. Bereits 1919 musste es wegen Platzmangel einem grösseren Neubau weichen. Charakteristische Merkmale wie das steile Walmdach sowie die repräsentative, über die Aare herausragende Altane des Kopfbaus und das schlanke, lang gezogene Volumen des Bootslagers zeichneten diesen im Heimatstil errichteten Holzbau aus. Infolge des schlechten Bauzustands und der gestiegenen Anforderungen des Ruderclubs wurden phalt Architekten 2015 mit der Erneuerung des Bootshauses beauftragt.

Entwurfsidee

Aufgrund baurechtlicher Vorgaben und der Lage in der Freihaltezone konnten die vom Verein geforderten zusätzlichen Nutzflächen nur innerhalb des bestehenden Volumens generiert werden. Dieses Ziel wollte man mit dem Absenken des Bodens der Bootshalle und der Optimierung der Aufbauhöhen in der Konstruktion erreichen. Mit der damit gewonnenen Höhe sollten das Dachgeschoss nutzbar gemacht und die erforderlichen Räume neu organisiert werden. Die erhaltene und für den Heimatstil typische äussere Farbigkeit wollte man neu adaptieren und die räumliche Wirkung der Innenräume stärken.

Projektierung

Die durch die Optimierungs-Massnahmen gewonnene Höhe ermöglichte eine effiziente Organisation der Räume auf neu zwei Geschossen.
Die für den Heimatstil typische äussere Farbigkeit wurde adaptiert und verfeinert umgesetzt: Die schmalen, hell gestrichenen Deckleisten wurden durch breite Deckleisten im Rhythmus der dahinter liegenden Holzstützen ergänzt und prägen im Kontrast zu der dunkleren Holzschalung und den neuen Öffnungen das äussere Erscheinungsbild des Bootshauses. Um die räumliche Wirkung der Innenräume zu stärken und der Anforderung der Bauherrschaft nach einer unprätentiösen und robusten Materialisierung gerecht zu werden, reduzierte man sich im Innenausbau auf ein vorherrschendes Material: gelaugte und geseifte Fichtenholz-Dreischichtplatten. Die durchgehend einheitliche Verwendung des Materials für sämtliche Oberflächen und Einbauten - bis auf die Nasszellen und den Bodenbelag der Garderoben - schafft eine stimmige und freundliche Atmosphäre. Im Bereich der neuen Nasszellen kam allseits ein fugenloser Belag zur Anwendung. Diese zweckmässige und unterhaltsarme Oberfläche ist in einem frischen Blau gehalten und bildet einen Kontrast zu den Aufenthaltsräumen.

Realisierung

Bis auf die Fundation aus Stahlbeton und dem bestehenden Stahlbau in der Aare ist das Bootshaus als Holzbau konzipiert. Aufgrund der sehr kurzen Bauzeit wurden die Holzbauelemente teilweise vorfabriziert. Für die natürliche Belichtung und Belüftung des neu genutzten Dachraums wurde die nordseitige Dachfläche des Bootshallentrakts mit fünf liegenden Schleppgauben ergänzt. Die Längsfassaden wurden partiell geöffnet, um Ein- und Ausblicke in die Bootshalle zu gewähren. Die Fensterelemente aus Lochblech rhythmisieren zusammen mit den breiten Deckleisten den
langen Baukörper und verleihen der Aussenhülle eine stärkere Tiefenwirkung.

192242461