Brünighof

321 von 3771

 
6005 Luzern,
Schweiz

Veröffentlicht am 10. Dezember 2019
Höing Voney Architekten BSH ETH SIA

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Brünig- Keller- Industriestrasse, 6005 Luzern, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
12.2018

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
4970 m²
Geschossfläche
15'800 m²
Nutzfläche
12'900 m²
Gebäudevolumen
44'530 m³

Beschreibung

Im zentrumnahen Tribschenquartier Luzern definiert der neu gebaute Brünighof einen Ort modernen, komfortablen Wohnens in städtischem Zusammenhang.

Ausgangslage

Das Quartier ist geprägt durch ein heterogenes Gemisch von Wohn- und Dienstleistungsgebäuden. Verschiedene städtebauliche Konzepte aus Einzelbauten, Fragmenten von Blockrandbebauungen und Zeilenbauten prägen das Bild. Das Quartier ist seit den 1980er Jahren einem steten Wandel ausgesetzt und entwickelt sich aus einem kleinmaschigen Gewerbegebiet zu einem begehrten Wohn- und Arbeitsquartier in Fussgängerdistanz zur Innenstadt und zum Bahnhof. Diese Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, verschiedene Überbauungen folgen in den nächsten Jahren.

Entwurfsidee

Die TLV Immobilien AG, eine Familiengesellschaft aus den verschiedenen Stämmen der Familie Gmür, war im Tribschenquartier mit ihrem Fuhrhalterunternehmen und der Produktion von Edelgassen seit über hundert Jahren präsent. Nach der Verlagerung der Betriebe in regionale Gewerbegebiete wurde das Areal an der Brünigstrasse frei für eine neue Bebauung.
Im Zusammenhang mit der Revision der Bau- und Zonenordnung der Stadt Luzern konnte das Areal in eine Wohn-Arbeitszone überführt werden, was neu Wohn- und Dienstleistungsnutzungen ermöglichte. Heute weist die Überbauung 9’200m² Nutzfläche für Mietwohnungen und, vorwiegend im Bestandbau aus den 50er-Jahren, 6’000m² für Dienstleistungen auf.

Projektierung

Der neue Brünighof-Komplex besteht aus verschiedenen, unter-schiedlich hohen Gebäudeteilen, welche unter Einbezug des zu einem Bürogebäude umgebauten Lagerhauses einen grossen, einheitlichen Blockrand mit zentralem, begrüntem Innenhof umschliessen. Trotz unterschiedlicher Volumetrie ergibt sich für die Neubauten eine übergeordnete Einheit durch die Verkleidung aller Fassaden mit der immer gleichen Bänderung aus roten Klinkerplatten und grauen Faserzementelementen.
Die unterschiedlichen Baukörper ergeben Wohnungen in variablen Grössen und divergierender Grundrissgestaltung, in der Regel als Geschosswohnungen zwischen 2½ und 5½- Zimmern. Der dreigeschossige Abschlussbau gegen Osten bietet Raum für neun mehrgeschossigen Wohnungen mit jeweils einem grosszügigen Arbeitsraum im Erdgeschoss.
Die übrigen Erdgeschossflächen sind generell mit Dienstleistungsbetrieben, Läden und einem Restaurant belegt.
Die enge Verflechtung von Arbeiten und Wohnen, Läden und Restaurant ergibt eine Erlebnisdichte, die heutigen Stadtmodellen in idealer Weise entspricht.

Realisierung

Die Bauherrschaft hat einen grossen Qualitätsanspruch an ihre Bauten, was sich in vielen Details zeigt, die über alltägliches Renditedenken hinausweisen. Entsprechend wurde auch dem Innenhof grosses Gewicht beigemessen, der mit Bäumen und Grünflächen zu einem attraktiven Raum für Mieter und Bewohner aufgewertet wurde. Verschiedene Durchgänge verknüpfen diesen Hof mit den angrenzenden Strassen und machen ihn zugänglich für eine erweiterte Öffentlichkeit.

Besonderheiten

Für diesen Innenhof kreierte die Bildhauerin Nadja Iseli eine Skulptur aus Verde Spluga-Gneis, welche die Wohnlichkeit der Bebauung zum Thema hat. «Diese Skulptur steht für Nachbarschaft, erlebbar in einem Stein» (N. Iseli)

Die Überbauung wurde im Sommer 2018 bezogen und hat sich seither im Kanon der stadtbildenden Baute etabliert.

192198785