Eine Lernfabrik – Primarschule mit Park

 
- -,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2013

Modellfotografie, Eingang von der Pfingstweidstrasse. Links die Turnhalle, rechts die Aula und Bibliothek. Im Hintergrund der Schultrakt Modellfotografie Holzmodell 1:500, Städtebauliche Situation Modellfotografie, Blick von der Galerie in der grossen Halle Richtung Eingang und Turnhalle Modellfotografie, Werkraum unter dem Sheddach

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
- -, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
13'500 m²
Gebäudevolumen
78'200 m³

Beschreibung

Eine Lernfabrik – Primarschule mit Park
Die Primarschule in Zürich West wurde von Sabrina Basler als Ganztagesschule geplant und beinhaltet Tagesstrukturen und Mittagstisch, sowie Hort mit Spiel- und Ruhebereich für die jüngeren Kinder, Aufgaben- und Freizeitbetreuung für die Älteren.
Die Turnhalle und Aula soll ausserhalb der Schulzeiten dem Quartier zur Verfügung stehen und so die Schule stärker im Quartier verankern. Der Park soll mit einbezogen werden, der Schule teils als Aussenbereich und Sportwiese dienen, aber auch dem Quartier eine Grünzone in der Stadt bieten.
Das Schulgebäude schliesst den Park gegen die Pfingstweidstrasse ab. Einer der Eingänge führt von der Strasse in die grosse Halle und ein Eingang ist gegen das Wohnquartier gerichtet. Von der grossen Halle aus erschliesst sich die versenkte Dreifach-Turnhalle, die versenkte und doppelgeschossige Aula, die Bibliothek im ersten Stock, der Tagesstrukturbereich, welcher gegen den Parkgerichtet ist. Über die grosse Treppe gelangt man in den Schulbereich, welcher im zweiten Obergeschoss beginnt.
Der Kindergarten befindet sich im ersten Obergeschoss und hat zwei separate Eingänge, einer von der Strassenseite und einer vom Wohnquartier her. Über Loggien hat jedes Kindergartenzimmer direkten Zugang zum Aussenbereich.
Unter den drei Sheddächern befinden sich: einmal die Turnhalle, einmal die Bibliothek und einmal die Spezialfunktionen der Schule wie Werkräume, Handarbeitsräume, Musikräume, sowie Therapieräume.
Um die Schule in das Zürich West Quartier einzufügen, nimmt das ganze Projekt die Thematik des alten Industriequartiers auf. Die Fassade, welche aus Sichtbackstein mit Stahlträgern besteht, die wiederum die unterschiedlichen drei Rhythmen der Sheddächer aufnehmen, lässt die Schule wie eine Lernfabrik erscheinen. Im Gebäude erinnert die grosse Halle an eine Fabrik. Diese Atmosphäre wird vom oben durch die Sheddächer einfallenden Licht und von den sichtbaren Stahlstützen verstärkt. Die Materialien des Baus sind bewusst wie in Industriebauten auf Beton, Putz und Glas reduziert. Erst mit den Kindern und ihrer Lebendigkeit, den Spielen und Zeichnungen, soll eine wohnliche und farbige Schulatmosphäre entstehen.

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Sabrina Basler, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, ETHZ

192194134