Fassadensanierung Zelgenstrasse
,
Schweiz
Veröffentlicht am 22. März 2024
BLUSCH GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
BLUSCH Architekten haben ein bestehendes Einfamilienhaus in Horgen durch eine Fassadensanierung energetisch modernisiert. Die Verbesserung der Wärmedämmfunktion erfolgt auf der Aussenseite der Wände und des Daches. Im Zentrum stand die Frage, mit welchen Mitteln Ausdruck und Charakter des ursprünglichen Hauses erhalten werden können, ohne es zu plagiieren. Zumal das Haus Teil einer Siedlung von 24 gleich aussehenden Häusern ist, die sich durch ein kubisch anmutendes Dachgeschoss auszeichnen. Dunkle Faserzementschindeln bekleiden die Giebelfassade, das Satteldach und die geschlossenen Vordächer. Die Aussenwände des Gartengeschosses bestehen aus vorgefertigten Porenbetonelementen. Die jeweils 60 Zentimeter breiten Elemente rhythmisieren die Fassade durch sichtbare Stossfugen.
Projektierung
Eine zweifarbige Holzverschalung und helles Wellblech kleiden das Haus neu ein, ohne die Spuren des Bestandes zu überformen. Die Fenster- und Türöffnungen blieben ausnahmslos erhalten, ebenso die farbliche Trennung zwischen hellem Sockel und dunklem Dachgeschoss. Die geschlossenen Vordachkästen wurden entfernt, die vorhandenen Dachbalken jedoch erhalten. Die neue Dacheindeckung liegt mit langen Gewindeschrauben filigran auf diesen auf und lässt so die neue Dachkonstruktion trotz hoher Dämmstärke leicht erscheinen. Die Leichtigkeit dieses Details wird durch die helle Farbgebung des Wellbleches unterstrichen.
Der Rhythmus der dunklen Schattenfugen zwischen den Porenbetonelementen findet seine Fortsetzung in dunklen Abdeckleisten, die an einigen Stellen zu Pflanzhilfen ausformuliert wurden. So soll sich nicht nur das neue Fassadenkleid mit all seinen Details in die Strenge des Bestandes einfügen, sondern auch dem üppigen Grün die Chance geben, Teil des Gesamtbildes zu werden.
Das Projekt von BLUSCH Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.