Wohnhaus Surber Burri

 
8158 Regensberg,
Schweiz

Veröffentlicht am 28. März 2022
giuliani.hönger ag
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
8158 Regensberg, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
06.2021
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Wohnungen
3

Beschreibung

Die 1250 gegründete mittelalterliche und ortsbildgeschützte «Oberburg» zeigt sich nach aussen als kompakter Stadtkörper und bildet im Innern einen linsenförmigen Hofraum. Noch heute haftet ihr etwas Verwunschenes alter Zeiten an. Der Ersatzneubau zwischen den Brandmauern der Nachbarn berücksichtigt den gewachsenen Stadtkörper und zeichnet das Profil des heutigen Bestandes annähernd nach. Der nördliche Holzschopf wird ersetzt und zum hölzernen Wohnraum der Eigentümer transformiert.

Raumplan im traditionellen Haustyp
Die 1250 gegründete, mittelalterliche und ortsbildgeschützte «Oberburg» zeigt sich nach aussen als kompakter Stadtkörper und bildet im Innern einen linsenförmigen Hofraum. Noch heute haftet ihr etwas Verwunschenes alter Zeiten an. Der Ersatzneubau zwischen den Brandmauern der Nachbarn berücksichtigt den gewachsenen Stadtkörper und zeichnet das Profil des heutigen Bestandes annähernd nach. Der nördliche Holzschopf wird ersetzt und zum hölzernen Wohnraum der Eigentümer transformiert.
Die Tagesbereiche der grossen Eigentumswohnung und der kleineren Mietwohnungen sind übereinander angeordnet und durchstossen den Baukörper, sodass in den höheren Südbereichen viel Tageslicht einfällt. Flankiert werden die zentralen Tagesbereiche beidseitig durch Nachtbereiche mit Schlafzimmern, Bädern und Nebenräumen mit üblichen Raumhöhen.
Aussen zeigt sich der Neubau mit der Gebäudehülle aus Dach und Fassade als selbsttragende, gedämmte Zimmermannskonstruktion, während die inneren Wände tragend ausgebildet sind. Die Fassade bindet sich auf den ersten Blick als ortsüblicher, verputzter Riegelbau mimikryartig in die Häuserzeile ein. Auf den zweiten Blick offenbart der Riegel nicht nur die eigentliche Konstruktion, sondern drückt ebenso die innere Raumordnung nach aussen hin ab. Die Wandoberflächen der betonierten oder gemauerten Innenwände und der hölzernen Aussenwände nähern sich einander lasiert oder mit weissen Schlämmen gestrichen an.

192089270